Im Seminar "Kindheit und Medien" setzen sich die Studierenden mit der medialen Prägung der Alltagswelt von Kindern, Medienwirkungen und der Medienerziehung von Kindern auseinander. Fragen, die wir im Seminar zu beantworten suchen, sind:
-Was für eine Bedeutung haben mediale Figuren bzw. Medienhelden für Kinder? Inwiefern hängt dies mit den Entwicklungsaufgaben von Kindern zusammen?
-Inwiefern verändert sich die Mediennutzung von Kindern durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Tablet PCs?
-Wie erleben Kinder Werbung in den Medien?
-Welche Aufgaben kommen unterschiedlichen Sozialisationsinstanzen wie Elternhaus, Kindergarten und Schule für die Medienerziehung von Kindern zu und wie definieren diese Instanzen ihr eigenen Verantwortungsbereich?
Im Seminar sollen sowohl theoretische Grundlagen zur Beziehung von Kindheit und Medien behandelt als auch empirische Forschungsergebnisse und "Kindermedien" betrachtet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1; BE 3.3 | 3/5 | AT oder EL (b) | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 7; Einführung II | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3; H.3.5 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.3.4; MU.4.2; MU.4.4; MU.6.1 | 2/3 | aktive Teilnahme |