Marcel Beyer wird von Dämonen heimgesucht, Monika Rinck öffnet „Alle Türen“, Jan Wagner lädt ein zur „Live Butterfly Show“… Wir lesen mit.
Dieses Seminar gibt Einblicke in Themen und Verfahren wichtiger Autorinnen und Autoren der Gegenwartslyrik: Wie modellieren sie Geschichte? Wie wird das Verhältnis des Menschen zur Natur dargestellt? Welche Rolle spielen Mehrsprachigkeit oder Digitalität für sie? Diese und andere Fragen werden wir im Seminar behandeln.
Zur Einführung empfohlen:
Christian Metz: „Poetisch denken. Elemente eines Programms der Gegenwartslyrik“. In: ders.: Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart. Frankfurt am Main 2018, S. 42–68.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | D2-152 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 11/1/22 / 12/27/22 / 1/3/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.