Ethnographische Forschungsansätze gewinnen in pädagogischen Feldern zunehmend an Bedeutung. Der aus den Wurzeln der Ethnologie stammende paradigmatische Zugang der „Befremdung der eigenen Kultur“ (Hirschauer (Hg.) 1997) arbeitet vor allem mit teilnehmender Beobachtung und wird z.B.genutzt, um (Bildungs-) Qualitäten von Pädagogik auf die Spur zu kommen. Dabei können (und sollen) aber auch Phänomene entdeckt werden, die "Eigensinnigkeiten" zeigen und erzieherische Programmatiken irritieren. "Normativität" und "Offenheit" sind in diesem Kontext zwei Konzepte, die sowohl für pädagogisches Handeln als auch für pädagogisches Forschen relevant sind. Im Seminar soll in die theoretischen Grundlagen ethnographischer Forschungsmethoden anhand von zentralen Texten eingeführt werden. Exemplarische Forschungsprojekte sollen darüberhinaus im Hinblick auf methodisches Vorgehen bei der Erhebung ethnographischen Materials und dessen Interpretation diskutiert werden.
Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Forschungsinteresse/ Einnahme einer forschenden Haltung/ Bereitschaft, sich irritieren zu lassen
Heinzel, Friederike; Thole, Werner; Cloos, Peter; Köngeter, Stefan (Hg.) (2010): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften
Hünersdorf, Bettina; Maeder, Christoph; Müller, Burkhard (Hg.) (2008): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim u.a: Juventa
Hirschauer, Stefan (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Unter Mitarbeit von Klaus Amann. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | C0-281 | 18.04.-18.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL(u) | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 2 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL(u) | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme EL(u) | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme EL(u) | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 2 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL(b) | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL(u) | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.1.1; MU.2.1 | 2 |
Arbeit in Gruppen, Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen sowie Interpretationen von ethnographischem Material