Im pädagogisch-anthropologischen und erziehungswissenschaftlichen Denken sind die Begriffe „Erziehung“ und „Generation“ eng miteinander verknüpft. Die Erziehungsbedürftigkeit und -fähigkeit der Kinder sowie ihre Angewiesenheit auf die ‚ältere‘ Generation sind Phänomene, die einerseits als anthropologisch konstant gelten, die aber andererseits in unterschiedlichen Kulturen und im Zuge eines historischen Wandels von sozialen (Erziehungs-) Praktiken je unterschiedlich aufgegriffen werden. Die pädagogische Anthropologie und die neuere Kindheitsforschung nehmen deshalb in ihren theoretischen Ansätzen zur generationalen Ordnung eine reflexive Perspektive ein: Wie spiegeln sich bestimmte historisch-gesellschaftliche Verhältnisse in bestimmten Theorien der Erziehung und der Generationenverhältnisse?
Das Seminar führt in Theorien der Erziehung und der generationalen Ordnung ein. Dabei werden in grundlagentheoretischer Perspektive Konzepte wie Enkulturation, Generationendifferenz, Erziehungskindheit, pädagogische Moratorien u.a. erarbeitet und diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 14-16 | S0-115 | 14.05.2013 | |
einmalig | Di | 14-16 | S0-115 | 28.05.2013 | |
wöchentlich | Di | 14-16 | S4-104 | 11.06.-16.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL(u) | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL(u) | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 2 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme EL(u) | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 2 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme EL(u) | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL(b) | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL(u) | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.1; MU.2.1 | 2 |
Einzelleistung/Modul(teil)prüfungen: a) mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern; b) Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern
AT/Studienleistung: mündliche Präsentation (15 Minuten) von Texten oder Gruppenarbeiten