239753 Romane Thomas Bernhards (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Thomas Bernhard war in den 1970er und 1980er Jahren ein Kulturautor der deutschsprachigen Literatur und galt als einer besten Theater- und Prosaschriftsteller seiner Generation. Sein großes, teilweise als Fangemeinde zu bezeichnendes Lesepublikum bewunderte den unverwechselbaren Bernhard-Sound, einen hochartifiziellen, oft monomanisch wirkenden Erzähl- und Sprachstil, der in seinen Romanen besonders zur Geltung kam. Seine um existentielle Themen kreisende Prosa wurde zu einem beliebten Gegenstand wissenschaftlicher Analysen und auch universitärer Seminare, die sich des Zulaufs zahlreicher Studenten erfreuen konnten. Nach Bernhards Tod im Jahre 1989 nahm die Begeisterung rasch ab. Heute sind seine Werke nur noch wenigen Leser der jungen Generation bekannt.
In unserem Seminar werden wir zum Einen eine repräsentative Auswahl von Bernhards Romanen werkimmanent analysieren, um die für den Autor typischen Züge thematischer und ästhetischer Art herauszuarbeiten, aber auch die Entwicklung von den frühen bis hin zu den späten Werken nachzuvollziehen. Zum Anderen werden wir literatursoziologisch zu klären versuchen, warum Bernhard im deutschsprachigen Literaturbetrieb zu einem Kultautor aufstieg, nach seinem Tod jedoch so rasch an Bekanntheit verlor.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zu Beginn wird die vollständige Lektüre von „Frost“ und „Das Kalkwerk“ als Teilnahmevoraussetzung durch einen kleinen Test abgeprüft!

Literaturangaben

Wir behandeln folgende Romane:
- Frost (Suhrkamp Taschenbuch 47)
- Das Kalkwerk (Suhrkamp Taschenbuch 128)
- Holzfällen (Suhrkamp Taschenbuch 1523)
- Alte Meister (Suhrkamp Taschenbuch 1553)
- Auslöschung (Suhrkamp Taschenbuch 1563)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-BGLit Basismodul: Germanistische Literaturwissenschaft Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-GLit    
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012)    

Für die aktive Teilnahme ist neben der regelmäßigen Seminarteilnahme die verbindliche Übernahme eines Referats erforderlich.
Eine benotete Einzelleistung kann durch eine schriftliche Hausarbeit erbracht werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_239753@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36778110@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36778110
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36778110