Die Kooperation von Regelschullehrkräften und SonderpädagogInnen stellt eine wesentliche Bedingung für das Gelingen gemeinsamen Unterrichts und inklusiver Förderung dar. Für beide Berufsgruppen, besonders aber für die SonderpädagogInnen sind damit Veränderungen in den Rollen und Aufgaben verbunden, viele Absprachen und Einigungsprozesse werden notwendig. Eine gezielte Aufmerksamkeit für den kooperativen Prozess ist daher besonders wichtig. Im Seminar werden Formen der Kooperation sowie unterstützende und hemmende Faktoren auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen herausgearbeitet. Strukturelle Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Gestaltung in verschiedenen Modellen des gemeinsamen Unterrichts werden diskutiert. Anhand von Beispielen und Selbsterfahrungen werden Möglichkeiten der Reflexion kooperativen Handelns in der Schule vorgestellt und erprobt.
Einzelleistungen können in Form gestalteter Seminarbeiträge in 4.2. mit Ausarbeitung im Rahmen der Vertiefung 4.3. absolviert werden.
Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik, das Mastermodul Didaktik ist abgeschlossen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-18 | T2-233 | 10.04.-17.07.2013
not on: 4/24/13 / 5/1/13 / 5/15/13 / 5/29/13 / 6/12/13 / 6/26/13 / 7/17/13 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Zuverlässige Teilnahme und aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten im Rahmen des Seminars