Methodenvielfalt wird als ein Qualitätsmerkmal guten Unterrichts betrachtet, in der Unterrichtswirklichkeit - der empirischen Schulforschung zufolge - aber eher selten praktiziert. In der einschlägigen (Ratgeber-)Literatur gilt dementsprechend die Methodenkompetenz der LehrerInnen als Schlüsselfähigkeit und ein Methodentraining als Königsweg zu gutem Unterricht. Doch dieser wird durch weitaus mehr "Strukturmomente" bestimmt und die Gestaltung von Unterricht und Lernumgebungen bedeutet weit mehr, als den richtigen Griff in den Methodenwerkzeugkoffer zu tun.
In dieser Blockveranstaltung sollen ein theoretischer Überblick und praktische Einblicke in den aktuellen Diskurs zu „Unterrichtsmethoden“ im Mittelpunkt stehen. Die Inhalte sollen im Rahmen von Expertengruppen erarbeitet aufbereitet werden, was eine Bereitschaft von allen SeminarteilnehmerInnen zur Zusammenarbeit voraussetzt.
Die Teilnahme an der Sitzung zur Vorbesprechung ist unbedingt erforderlich, weil hier die Expertengruppen gebildet werden.
Die Basisliteratur und eine umfangreiche Literaturliste werden zu Beginn des Semesters im Stud.IP hochgeladen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 |
Es wird eine aktive Mitarbeit in Expertengruppen zur Vorbereitung und während der Blockphasen erwartet. Die Expertengruppen werden in der ersten Sitzung, dem Vorbereitungstreffen, gebildet, weshalb eine Teilnahme hieran unbedingt notwendig ist.