250080 Heterogenität aus neurowissenschaftlicher Perspektive (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

"Die aktuelle neurologische und psychologische Forschung bestätigt eindrucksvoll die menschliche Plastizität und Veränderlichkeit. [...] Für die Schulpädagogik sind diese Einsichten zentral, weil nach wie vor die Annahme der natürlichen Begabung für die Erklärung von Schulerfolg und Schulversagen herangezogen wird und die Wirkungen der selektiven Schulstruktur von eienm Teil der in der Bildungslandschaft aktiven Kreise ausgeblendet wird" schreibt die Päpstin des Umgangs mit Heterogenität, Annedore Prengel 2011.
Anscheinend implizieren die Erkenntnisse der jüngeren Neurowissenschaften wissenswertes für die Erziehungswissenschaft. Aber was?
„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind“ schrieb Kant.
In diesem Seminar werden wir die Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Forschung mit den Problemen beim Umgang mit Heterogenität verknüpfen und diskutieren, inwieweit angehende Lehrerinnen und Lehrer von diesen Erkenntnissen profitieren können.
So viel dürfte aber deutlich werden: Systemisch orientierte Anpassungsprogramme à la Klippert, Reich, HSP-plus etc. dienen weder dem, was sich hinter vielfach propagierten Worthülsen wie, selbstorganisiertem, selbstgesteuertem, selbstbestimmten Lernen sowie individueller Förderung oftmals verbergen soll, noch statten sie, ohne entsprechende Reflexion, angehende Lehrer mit weiterführenden Lehrkompetenzen aus.

Requirements for participation, required level

Die grundsätzliche Bereitschaft für das Langzeitgedächtnis lernen zu wollen. Was nicht automatisch bedeutet, diese Kompetenz auch schon zu besitzen + Interesse an dem Erwerb von Präsentations-, Exegese-, Diskussions-, Selbst- und Feedbackkompetenzen.

Bibliography

- Faulstich-Wieland, Hannelore (2011). Umgang mit Heterogenität und Differenz, Verlag Pestalozzianum
- Hasler, Felix (2012). Neuromythologie. transcript Verlag, Bielefeld
- Herrmann, Ulrich (Hg.) (2009). Neurodidaktik, Beltz Verlag, 2. Auflage
- Hüther, Gerald (2010). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Vandenhoeck & Ruprecht, 10. Auflage
- Hüther, Gerald (2011). Was wir sind und was wir sein könnten, S. Fischer, 4. Auflage
- Kandell, Eric (2007). Auf der Suche nach dem Gedächtnis, Pantheon Verlag

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2013_250080@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36756906@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 20, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, February 20, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36756906
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36756906