"Die aktuelle neurologische und psychologische Forschung bestätigt eindrucksvoll die menschliche Plastizität und Veränderlichkeit. [...] Für die Schulpädagogik sind diese Einsichten zentral, weil nach wie vor die Annahme der natürlichen Begabung für die Erklärung von Schulerfolg und Schulversagen herangezogen wird und die Wirkungen der selektiven Schulstruktur von eienm Teil der in der Bildungslandschaft aktiven Kreise ausgeblendet wird" schreibt die Päpstin des Umgangs mit Heterogenität, Annedore Prengel 2011.
Anscheinend implizieren die Erkenntnisse der jüngeren Neurowissenschaften wissenswertes für die Erziehungswissenschaft. Aber was?
„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind“ schrieb Kant.
In diesem Seminar werden wir die Erkenntnisse neurowissenschaftlicher Forschung mit den Problemen beim Umgang mit Heterogenität verknüpfen und diskutieren, inwieweit angehende Lehrerinnen und Lehrer von diesen Erkenntnissen profitieren können.
So viel dürfte aber deutlich werden: Systemisch orientierte Anpassungsprogramme à la Klippert, Reich, HSP-plus etc. dienen weder dem, was sich hinter vielfach propagierten Worthülsen wie, selbstorganisiertem, selbstgesteuertem, selbstbestimmten Lernen sowie individueller Förderung oftmals verbergen soll, noch statten sie, ohne entsprechende Reflexion, angehende Lehrer mit weiterführenden Lehrkompetenzen aus.
Die grundsätzliche Bereitschaft für das Langzeitgedächtnis lernen zu wollen. Was nicht automatisch bedeutet, diese Kompetenz auch schon zu besitzen + Interesse an dem Erwerb von Präsentations-, Exegese-, Diskussions-, Selbst- und Feedbackkompetenzen.
- Faulstich-Wieland, Hannelore (2011). Umgang mit Heterogenität und Differenz, Verlag Pestalozzianum
- Hasler, Felix (2012). Neuromythologie. transcript Verlag, Bielefeld
- Herrmann, Ulrich (Hg.) (2009). Neurodidaktik, Beltz Verlag, 2. Auflage
- Hüther, Gerald (2010). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn, Vandenhoeck & Ruprecht, 10. Auflage
- Hüther, Gerald (2011). Was wir sind und was wir sein könnten, S. Fischer, 4. Auflage
- Kandell, Eric (2007). Auf der Suche nach dem Gedächtnis, Pantheon Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | V2-200 | 11.04.-18.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1 | 3 | aktive Teilnahme |