250053 Transition: Was Kinder stärkt. Fallstudie Teil 1 (FS) (SoSe 2013)

Contents, comment

Das Fallstudienseminar „Transition: Was Kinder stärkt, Teil I“ ist so wie auch das Fallstudienseminar „Resilienz: Was Kinder stärkt“ Teil eines Kooperationsprojekts zur Gestaltung des Übergangsprozesses von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule in Bielefeld, das explizit auf die emotionale und soziale Stärkung der Kinder im Sinn einer Transitionskompetenz ausgerichtet ist. Beide Fallstudienseminare sind inhaltlich und strukturell eng miteinander verknüpft.
Thematisch ausgerichtet ist das Fallstudienseminar auf die (lern-) biografisch einschneidende Transitionsphase „Kindertageseinrichtung - Grundschule“. Dazu legt es die Komplexität des Übergangsprozesses sowie Gelingensfaktoren theoretisch dar. Ausgangspunkt sind die grundlegenden Ursprünge der Transitionsforschung als ein aktueller Ansatz der multiperspektivisch angelegten Deutung des Übergangsprozesses, der sowohl die aktiv bewältigenden (Kinder und Eltern) als auch die mitgestaltenden (päd. Fachkräfte) Beteiligten fokussiert. Aufgrund der strukturellen Nähe zum Konstrukt der Resilienz wird auch dieses Thema fokussiert. Auf dieser Grundlage wird das für die Übergangsphase geeignete Beobachtungsinstrument der „Bildungs- und Lerngeschichten“ vorgestellt und erprobt, das gezielt auf die Beobachtung und Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen ausgerichtet ist. Die Erprobung der Beobachtungsvorgehensweise anhand von Videoaufnahmen sowie die darauf basierende Planung geeigneter nächster stärkender Aktivitäten dient der direkten Vorbereitung auf die Praxisphase.
Methodisch-didaktisch ist das Fallstudienseminar auf kooperative Team- und Gruppenarbeitsprozesse ausgerichtet. Daher werden die Themen der Veranstaltung neben kurzen monologischen Einführungen und Zusammenfassungen in verschiedenen kooperativen Lernformen gemeinsam erarbeitet.
Am Ende der Lehrveranstaltung
- kennen Sie die stärkenorientierten Modelle der Transition und Resilienz und durchdringen sie inhaltlich in ihren Gemeinsamkeiten
- konkretisieren Sie resilienzfördernde Faktoren im Transitionsprozess durch das Sammeln von gezielten Erkenntnissen innerhalb der LV
-kennen Sie das Beobachtungsinstrument „Bildungs- und Lerngeschichten“ und wenden es im Anschluss in der Praxisphase in der Grundschule an
- kennen Sie Gütekriterien einer professionellen Beobachtungkompetenz und Interpretation und wissen diese anzuwenden
- schätzen Sie mögliche geeignete Beobachtungssituationen im Anfangsunterricht auf Grundlage der Inhalte der LV gezielt ein
- sind Sie in der Lage, Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung auf Basis der „Bildungs- und Lern-geschichten“ zu beobachten und einzuschätzen
- erarbeiten Sie mögliche nächste Handlungsschritte im Sinn einer „Stärkung der Stärken“

Bibliography

Griebel, W.; Niesel, R. (2011): Übergänge verstehen und begleiten. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Leu, H. R. et al. (2011): Bildungs- und Lerngeschichten. 4. Auflage. Weimar/ Berlin: Verlag das Netz.
Wustmann, C. (2004): Resilienz. Weinheim/ Basel: Beltz.

Weitere Empfehlungen auf Basis individueller Schwerpunkte erfolgen im Lauf der Lehrveranstaltung!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.3   3 aktive Teilnahme  

Aktive Teilnahme an kooperativen Lernformen; Übernahme kleiner Aufgaben zur Seminargestaltung; Übernahme kleinerer (z.T. reflexiver) Schreibaufgaben außerhalb der Sitzungen

No eLearning offering available
Registered number: 10
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2013_250053@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36730493@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, June 3, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
case-study seminar (FS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36730493
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36730493