Kulturgeschichte ( Kunst – Musik ): „Grenzüberschreitung“ im 20. Jahrhundert
Die Kunst und die Musik hat sich im 20. Jahrhundert besonders flexibel im Umgang mit Grenzen erwiesen. Das Seminar widmet sich diesen grenzüberschreitenden Äußerungen. Crossover kann mehr sein als nur ein Etikett.
Damit von einer Grenze gesprochen werden kann, sollte ( muss ) die Unterscheidung von der einen Seite und der anderen Seite des Raumes, der Fiktion, der Zeit etc.
möglich sein. Eine Grenze steht für die Unterschiedenheit der „Zwei-Seiten-Form“. Die Grenze steht somit für ein Dazwischen ( oft als „ Neuland entdecken “ bezeichnet ), sie ist eine Markierung für die Überschreitung ( kreuzen/ wechseln/ öffnen etc. ). Die Grenzüberschreitung kann in beide Richtungen erfolgen, abhängig vom jeweiligen Startpunkt ( Wechselbeziehung/ Neuausrichtung/ Verschmelzung ).
Hrsg.: Ralf Bell, Peter Kraut, A House Full of Music, Strategien in Musik und Kunst, Mathildenhöhe Darmstadt, 2012
weitere Angaben erfolgen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M2-K Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik | Kulturgeschichte (mit Exkursion) | Student information | |
38-M2-M Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik | Kulturgeschichte (mit Exkursion) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BT | 3. 4. | 2/3 | BT.1 |