Kulturgeschichte ( Kunst – Musik ): „Grenzüberschreitung“ im 20. Jahrhundert
Die Kunst und die Musik hat sich im 20. Jahrhundert besonders flexibel im Umgang mit Grenzen erwiesen. Das Seminar widmet sich diesen grenzüberschreitenden Äußerungen. Crossover kann mehr sein als nur ein Etikett.
Damit von einer Grenze gesprochen werden kann, sollte ( muss ) die Unterscheidung von der einen Seite und der anderen Seite des Raumes, der Fiktion, der Zeit etc.
möglich sein. Eine Grenze steht für die Unterschiedenheit der „Zwei-Seiten-Form“. Die Grenze steht somit für ein Dazwischen ( oft als „ Neuland entdecken “ bezeichnet ), sie ist eine Markierung für die Überschreitung ( kreuzen/ wechseln/ öffnen etc. ). Die Grenzüberschreitung kann in beide Richtungen erfolgen, abhängig vom jeweiligen Startpunkt ( Wechselbeziehung/ Neuausrichtung/ Verschmelzung ).
Hrsg.: Ralf Bell, Peter Kraut, A House Full of Music, Strategien in Musik und Kunst, Mathildenhöhe Darmstadt, 2012
weitere Angaben erfolgen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M2-K Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik | Kulturgeschichte (mit Exkursion) | Studieninformation | |
38-M2-M Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik | Kulturgeschichte (mit Exkursion) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BT | 3. 4. | 2/3 | BT.1 |