220157 Entwicklung(en) der Geschichtswissenschaft – von den Anfängen bis zur Digitalisierung (GSH) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Seit wann sprechen wir von einer wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte, die sich von spekulativen Deutungen der Vergangenheit klar abgrenzt? Wie hat sich das Selbstverständnis der modernen Geschichtswissenschaft im Laufe der Jahrzehnte gewandelt? Welche elementaren Methoden und Theorien wurden dabei bis heute entwickelt, aufeinander aufgebaut, aber auch modifiziert und voneinander abgegrenzt? Wie haben sich in unterschiedlichen Ländern verschiedenartige Positionen und Traditionen gebildet?
Ziel dieses einführenden Seminars in die Geschichtswissenschaft ist es, Ihnen zentrale Entwicklungsschritte der Geschichtsforschung überblicksartig zu vermitteln. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen Sie selbstständig einschätzen können, inwiefern sich Ansprüche an die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Geschichte in ihren Grundzügen gewandelt haben, was nicht durchweg in einer kompletten Ablösung älterer durch neuere Strömungen zu begreifen ist, sondern vielfach ein Nebeneinander jüngerer und traditioneller Strömungen bedeutet. Im Zuge dessen werden Sie kennenlernen, welche konkreten Überzeugungen und Konzepte von Geschichtswissen dabei tragende Rollen gespielt haben. Das Seminar soll Ihnen auf diese Weise die Möglichkeit geben, sich in Bezug auf die Genese unserer Disziplin schnell, sicher und selbständig orientieren zu können. Dies wird Sie mit Blick auf Ihr weiteres Geschichtsstudium unterstützen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_220157@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_367240825@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 19. Juli 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. August 2022 
Art(en) / SWS
GSH / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=367240825
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
367240825