220156 Geschichte(n) erzählen. Narratologische Perspektiven auf die Geschichtsschreibung und ihre digitale Erweiterung (GST) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Was meinen wir, wenn wir von „Geschichte“ sprechen? Der Begriff ist mehrdeutig und bezieht sich erstens auf vergangenes Geschehen und vergangene Zustände. Zweitens ist die Erforschung dieses Vergangenen gemeint, womit „Geschichte“ zur Kurzform von „Geschichtswissenschaft“ wird. Drittens geht es um die Erzählung vom Vergangenen, denn durch das Erzählen schildern Historiker*innen das Gewesene, ordnen es wissenschaftlich ein, analysieren und interpretieren es. Diese Mehrdeutigkeit ist nicht zufällig. Sie verdeutlicht, dass es unserer Disziplin eben nicht um die bloße vergangene Realität an und für sich geht, sondern um deren wissenschaftliche Ausdeutung: Durch das Erzählen von Geschichte(n) wird der erforschten Vergangenheit Bedeutung und Ordnung verliehen. Hier sprechen wir von der Narrativität der Geschichtsschreibung.
Geschichtsschreibung wird traditionell mithilfe gedruckter Texte umgesetzt: Historiker*innen schreiben Monografien, Aufsätze und andere Texte, um damit Vergangenes wissenschaftlich einzuordnen, zu analysieren und zu interpretieren. Das Medium Text ist für diesen Zweck gut geeignet, unter anderem weil in Textform historische Verläufe „von vorne bis hinten“ geschildert werden können. Im Textaufbau spiegelt sich der schrittweise Argumentationsaufbau wider; in Fußnoten werden Anmerkungen und Verweise zu anderen Studien gegeben und so fort. Das Textmedium ist nicht zufällig das klassische Ausdrucksmedium der Historiografie.
In den letzten Jahrzehnten sind in der Geschichtswissenschaft darüber hinaus Ansätze entstanden, die nach ergänzenden Ausdrucksweisen fragen: Der Blick auf Kulturtransfer, die Einbeziehung multipler Perspektiven historischer Akteur*innen oder auch das Aufbrechen streng chronologischer Zeitordnungen sind beispielhaft zu nennen. Hier wird ein Erzählen angestrebt, das sich einem grundsätzlich linearen Aufbau entzieht. Auch die Digital History hat längst die Frage nach ergänzenden Darstellungsweisen gestellt, wenn große Mengen an digitalen Analysedaten anfallen. Sie sollen zwecks Ergebnistransparenz mit den Geschichtsdarstellungen zusammen publiziert werden. Visualisierungen dieser Analysedaten kommen ebenfalls als nicht-textuelle Elemente hinzu.
Vor diesem Hintergrund werden wir einen theoretischen Blick auf die Narrativität von Geschichtsschreibung werfen. Darauf aufbauend werden wir beleuchten, worin sich das Erzählen in verlinkter und multimedialer Form vom Erzählen in Drucktexten unterscheidet und inwiefern hier eine Ergänzung für die Historiografie identifiziert werden kann. Dafür werden wir uns einerseits mit Theorien digitalen Erzählens auseinandersetzen. Andererseits werden wir entsprechende Beispiele diskutieren. Im Rahmen einer kleinen Hands-On-Übung werden wir digitales Erzählen auch selbst ausprobieren – mit Scalar (www.scalar.me), einem Tool für akademisches Online-Publishing. So sollen die Seminarteilnehmenden digitale Geschichtsschreibung selbst erproben und medienpraktische Erfahrung sammeln.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Graded examination
Student information
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_220156@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_367239582@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, July 19, 2022 
Last update times:
Wednesday, August 10, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, August 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in theories in historiography (GST) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=367239582
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
367239582