german:
Stereotype sind Teil des alltäglichen und gesellschaftlichen Lebens und werden in vielfältiger Form kommuniziert. Besonders deutlich treten sie in Witzen, Karikaturen etc. hervor. In diesem Seminar sollen die Konzepte von Stereotypen und sozialen Schemata vertieft werden. In Anbetracht des großen Umfangs an Themenbereichen und Forschungsbefunden soll es in diesem Seminar um die Vertiefung einzelner Aspekte gehen. Diese werden im Folgenden ausgeführt.
Stereotype und soziale Schemata dienen uns im Alltag als „kognitive Abkürzungen“ und helfen uns, soziale Situationen zu strukturieren und zu vereinfachen (Klauer, 2008). Sie erfüllen jedoch nicht nur eine individuelle Funktion bei der Vereinfachung inter-personeller Interaktionen, sondern auch gesellschaftliche Funktionen. Soziale Schemata, wie das des „armen, aber glücklichen Menschen“ scheinen der Legitimisierung des Status Quo zu dienen (Kay & Jost, 2003). Es lassen sich zahlreiche weitere Beispiele für den
Zusammenhang von Stereotypen und system-legitimisierenden Mythen finden
(Oldmeadow & Fiske, 2007).
In vielen Fällen können wir jedoch selbst unsere eigenen Stereotype nicht introspektiv dingfest machen. Als soziale Schemata wirken sie sich selektiv auf unsere Wahrnehmung (Darley & Gross, 1983) und unser Gedächtnis (Stangor & McMillan, 1992) aus und werden in Form von selbsterfüllenden Prophezeiungen bestätigt. Dadurch, dass die explizite Äußerung von Stereotypen zum Teil von gesellschaftlichen Tabus und Selbstansprüchen eingeschränkt werden, ist deren explizite Erfassung oft in ihrer Validität eingeschränkt. Aus diesem Grunde sollen auch verschiedene indirekte Messverfahren thematisiert werden.
Ein weiterer Themenschwerpunkt des Seminars ist die Systematisierung von Stereotypeninhalten. Zusätzlich zu etablierten Modellen, wie dem Stereotype-Content-Model (Fiske, Cuddy, Glick & Xu, 2002) sollen auch weitere Systematisierungsansätze thematisiert werden: Image-Theory (Alexander, Brewer & Livingston, 2005), Self-Control (Joffe & Staerklé, 2007).
Weitere Aspekte, die im Seminar behandelt werden sollen, sind die positiven und negativen Auswirkungen von Stereotypen auf die betroffenen Personen und Zusammenhänge von Stereotypen und Bewertungen.
Das Seminar soll den Teilnehmenden helfen, ihre Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten (zum Beispiel die Lektüre und Reflexion von Fachartikeln) zu vertiefen. Durch die Übernahme von Sitzungsanteilen (Referate und Diskussionsleitung) sollen die Teilnehmenden Erfahrung in der Präsentation von und kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Befunden sammeln. Das Seminar soll die Teilnehmenden außerdem in die Lage versetzen, Erkenntnisse aus der Stereotypenforschung effektiv mit Nicht-PsychologInnen zu kommunizieren.
english:
Stereotypes form part of our everyday life and are shared in diverse ways. In particular, they may become visible in jokes, caricatures etc. In this seminar we will take a closer look at the concepts of stereotypes and social schemata. Since this field of research is huge we will concentrate on specific aspects which are described below.
eingeschränkt werden, ist deren explizite Erfassung oft in ihrer Validität eingeschränkt. Aus diesem Grunde sollen auch verschiedene indirekte Messverfahren thematisiert werden.
Stereotypes and social schemata serve as "cognitive shortcuts" that help us to structure and simplify social interactions (Klauer, 2008). In addition to fulfilling this individual function in interpersonal interactions, they also function at the societal level. Social schemata, like the „poor, but happy person“ seem to serve as legitimizing myths for maintaining the status quo (Kay & Jost, 2003).
There are a lot of further examples for the relationship between stereotypes and system-legitimizing myths (Oldmeadow & Fiske, 2007).
In many cases we are not able to track down our own stereotypes through introspection. Social schemata selectively affect our perception (Darley & Gross, 1983) and memory (Stangor & McMillan, 1992), and thus tend to be "confirmed" as self-fulfilling prophecies.
Because the explicit expression of stereotypes is quite often restricted by taboos and personal aspirations, their explicit assessment is often limited in its validity. Therefore we will also discuss indirect measures of stereotypes.
One further seminar topic will be the systematization of stereotype content. Apart from well-established models, such as the stereotype content model (Fiske, Cuddy, Glick & Xu, 2002), we will take a look at other approaches, e.g. image theory (Alexander, Brewer & Livingston, 2005) or the model of self-control (Joffe & Staerklé, 2007).
Moreover, we will discuss positive and negative outcomes for stereotyped groups and the correlation of stereotypes and evaluations.
This seminar aims to improve students' scientific skills (e.g. reading and reflecting upon scientific articles). Students should play an active part in seminar meetings (presenting, moderating of group discussions) in order to deepen their critical understanding of research results and their presentation. Another aim of the seminar is to enable students to communicate research findings from the area of stereotypes effectively to non-psychologists.
-------------------------------------
THIS SEMINAR WILL BE HELD IN ENGLISH!
-------------------------------------
German:
Vorrangig für Studierende im MSc-Studiengang Psychologie.
Teilnahmebegrenzung: Maximal 30 Studierende
Am Montag, 08.04.2013 findet um 18.00 h ct eine gemeinsame Vorbesprechung der beiden Seminare 'Angewandte Sozialpsychologie' (F. Eyssel) und 'Stereotype' (G. Bohner und B. Liersch) statt. Der Raum wird noch bekanntgegeben. Die Vorbesprechung soll dazu dienen, die Gruppengrößen im Modul G.2 möglichst auszugleichen und sicherzustellen, dass Sie einen Seminarplatz erhalten. Sollten Sie zum angegebenen Termin verhindert sein, melden Sie sich bitte über das Sekretariat der AE05 (Frau Akkaya-Willis, Tel. 1064436) mit Namen und Matrikelnummer an und geben Sie dabei an, für welches der beiden Seminare Sie sich vorrangig interessieren.
English:
Master students of psychology will be given priority in case of over-booking.
Number of participants: max. 30 students.
On Monday, April 8th, 2013, there will be a joint preliminary meeting of the seminars 'Angewandte Sozialpsychologie' (F. Eyssel) and 'Stereotypes' (B. Liersch and G. Bohner). Room number: tba.
In this preliminary session we want to make sure that the group sizes of the G.2 seminars are balanced and to make sure that all interested students will get the opportunity to take part in one of the seminars. If you cannot attend the aforementiont meeting, please make sure to inform Mrs Akkaya-Willis at the social psychology office (phone: 1064436) which of the two seminars you prefer.
Alexander, M. G., Brewer, M. B., & Livingston, R. W. (2005). Putting Stereotype Content in Context: Image Theory and Interethnic Stereotypes. Pers Soc Psychol Bull, 31(6), 781–794.
Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Cambridge, MA: Perseus Books
Darley, J. M., & Gross, P. H. (1983). A hypothesis-confirming bias in labeling effects. Journal of Personality and Social Psychology; Journal of Personality and Social Psychology, 44(1), 20-33.
Fiske, S. T., Cuddy, A. J. C., Glick, P., & Xu, J. (2002). A Model of (Often Mixed) Stereotype Content: Competence and Warmth Respectively Follow From Perceived Status and Competition. Journal of Personality and Social Psychology, 82(6), 878–902.
Joffe, H., & Staerklé, C. (2007). The Centrality of the Self-Control Ethos in Western Aspersions Regarding Outgroups: A Social Representational Approach to Stereotype Content. Culture & Psychology, 13(4), 395–418.
Oldmeadow, J., & Fiske, S. T. (2007). System-justifying ideologies moderate status= competence stereotypes: roles for belief in a just world and social dominance orientation. European Journal of Social Psychology, 37(6), 1135–1148.
Petersen, L. E., & Six, B. (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim, Basel: Beltz.
Schneider, D. J. (2005). The psychology of stereotyping. New York, London: Guilford Press.
Stangor, C., & McMillan, D. (1992). Memory for expectancy-congruent and expectancy-incongruent information: A review of the social and social developmental literatures. Psychological Bulletin, 111(1), 42–61.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 18-20 | H8 | 08.04.2013 | Vorbesprechung mit LV Angewandte Sozialpsychologie |
wöchentlich | Fr | 14-16 | U2-147 | 19.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-G Grundlagen und Anwendung: Personal- und Angewandte Sozialpsychologie | G.2 Aufbauseminar zur Personalpsychologie oder Basisseminar zur Angewandten Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.3 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | G.2 | 4 | unbenotet |
German:
Als Nachweis für eine aktive Teilnahme sind die regelmäßige Präsenz in der
Lehrveranstaltung sowie die Lektüre von zu bearbeitenden Buchkapiteln und
Zeitschriftenartikeln erforderlich. Für die Vergabe von 4 Leistungspunkten muss eine Einzelleistung erbracht werden. Diese ist in Form eines Referats oder der Durchführung einer kleinen experimentellen Studie, jeweils mit schriftlicher Ausarbeitung von ca. 10
Seiten, zu erbringen.
English:
„Active participation“ means that we expect students' regular attendance, reading of the assigned book chapters and articles as well as participation in class discussions.
Students can achieve 4 credit points by completing additional tasks, e.g. giving a presentation or conducting a small experimental study. In either case, this work must be documented in a short paper of about 10 pages