Seit den 1990er Jahren hat sich einen neue Klasse von Reaktionszeitparadigmen in der Sozialpsychologie etabliert, die spontane, schwer zu kontrollierende affektive Reaktionen, z.B. gegenüber stigmatisierten Gruppen, erfassen wollen. Im Seminar werden klassische und aktuelle Studien besprochen, die diesen Anspruch erheben.
Gleichzeitig sollen Studierenden lernen, wie diese Reaktionszeitparadigmen mittels Versuchssteuerungssoftware (MediaLab und DirectRT) umgesetzt werden. Eine eigene Studie soll programmiert werden. Dies kann auch eine Abschlussarbeit vorbereiten.
Das Seminar richtet sich an Studierende die bereits die Vorlesungen in Sozialpsychologie besucht haben.
Computergestützte Methoden in Lehre und Forschung (CMLF)
http://forschungsportal.hrz.uni-bielefeld.de:8080/cmlf/
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.3 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 |
Da während des Seminars am Rechner gearbeitet wird, ist die Teilnahme nur für max. 12 Studierende mögl.