Zu Beginn des Seminars werden Sie in die Ziele, Anwendungsgebiete und Methoden pädagogisch-psychologischer Diagnostik eingeführt. In den weiteren Sitzungen wird die Diagnostik von Teilleistungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Lernmotivation, Fähigkeitsselbstbild, Lernstrategien und Schulleistungen behandelt. Dabei wird die Dozentin zu Beginn einer jeden Seminarsitzung ein zu diagnostizierendes Phänomen vorstellen (z.B. Erscheinungsform, theoretischer Hintergrund, diagnostisches Vorgehen). Als Co-Moderator(en) in einer der Seminarsitzungen übernehmen Sie die Präsentation eines diagnostischen Verfahrens, indem Sie ein ausgewähltes diagnostisches Verfahren allgemein beschreiben (z.B. Ziel, theoretische Grundlagen, Gütekriterien, Normierung) und mit der Seminargruppe praktisch erproben. Abschließend führen Sie mit den Kommilitonen eine kritische Diskussion zu den Vor- und Nachteilen sowie Anwendungsmöglichkeiten des diagnostischen Verfahrens.
Das Seminar ist auf 30 Teilnehmer/innen begrenzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | T2-220 | 15.04.-15.07.2013
nicht am: 20.05.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Q.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Q.2 | 4 | benotet |
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an der Diskussion sowie an Formen des kooperativen Lernens
- Co-Moderation einer Stunde der Seminarsitzung (die Co-Moderation wird in einem vorbereitenden 1-stündigen Treffen mit der Dozentin vorbereitet)
- Erarbeitung einer Rezension zu einem ausgewählten diagnostischen Verfahren