Disziplinprobleme stehen nicht nur an der Spitze der Gründe für hohe Lehrerbelastung, sondern sind in allen pädagogischen Kontexten virulent. Im Seminar werden wir daher u.a. folgenden Fragen nachgehen: Warum sind manche Klassen leicht zu führen und andere nicht? Warum ist ein Kind „folgsam“ und ein anderes scheinbar „unerziehbar“? Wie kann man Disziplinproblemen in den verschiedenen Kontexten entgegenwirken?
Durch einen Mix aus Impulsreferaten, Gruppenarbeiten anhand von Videobeispielen, sowie moderierten Plenumsdiskussionen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kenntnisse und Einsichten erlangen, die sie für die spätere Berufstätigkeit qualifizieren.
-
Seidel, T. (2010). Klassenführung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.) Pädagogische Psychologie. Springer.
Kazdin, A.E. (2008). Parent Management Training. Oxford: Oxford Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme.
Eine unbenotete Einzelleistung kann in Form eines Kurzreferats erbracht werden, eines ca. 3seitigen Essays bzw. eines 2-4seitigen Handouts.
Eine benotete Einzelleistung kann durch ein Referat oder eine ca. 5seitige Ausarbeitung zu einem selbst gewählten Thema der Veranstaltung erbracht werden.