239592 Georg Büchner (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Vor 200 Jahren wurde Georg Büchner geboren. So schmal sein literarisches Werk ist, auf das sich das Seminar konzentrieren will: es ist doch von überragender literarischer Bedeutung und gehört unbedingt zum Kanon der deutschen Literatur. Endlich setzt sich auch in unserem Bundesland die Erkenntnis durch, dass es ohne die Kenntnis kanonischer Autoren und Werke einfach nicht geht. Das Seminar richtet sich deshalb ausdrücklich auch an die Lehramtsstudenten, denen diese Einsicht nicht fremd ist. Eingehend und möglichst textnah werden die vier im engeren Sinne literarischen Texte Büchners: die Dramen ‚Danton’s Tod‘, ‚Woyzeck‘, ‚Leonce und Lena‘ und die Erzählung ‚Lenz‘.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahmebedingung ist die Mitarbeit in einer der Arbeitsgruppen und im Seminar.

Literaturangaben

Die Texte stehen alle in Reclam-Ausgaben zur Verfügung; besonders empfohlen wird: Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe. Herausgegeben von Ariane Martin, Stuttgart: Reclam, 2012 (mit vorzüglichem, umfangreichen Kommentar).

Forschungsliteratur:
- Georg Büchner. Danton’s Tod, Lenz, Leonce und Lena, Woyzeck. Interpretationen, Stuttgart 1990 (RUB 8415).
- Ariane Martin: Georg Büchner, Stuttgart 2007 (RUB 17670).
- Roland Borgards/Harald Neumeyer (Hg.): Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart – Weimar 2009.

Unbedingt zu benutzen ist auch das Georg Büchner-Jahrbuch; weitere Literatur im Semesterapparat in der UB (ab April).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
weekly Do 10-12 H8 08.04.-19.07.2013
nicht am: 09.05.13 / 30.05.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Anfertigen von schriftlichen Arbeiten benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L Wahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L Wahl 1. 2. 3. 4. 2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L Wahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L Wahl 1. 2. 3. 4. 2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM2; BaLitP4; BaLitP7 Wahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 2/4  
Studieren ab 50    

Lesebereitschaft.
Aktive Teilnahme wird erwartet, Studienleistungen sind in den einschlägigen Modulhandbüchern definiert und werden ggf. entsprechend erbracht.
Einzelleistungen und Prüfungen können nach Absprache mit dem Seminarleiter abgelegt werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2013_239592@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36584682@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36584682
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36584682