Beilegung erbrechtlicher Streitigkeiten
Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden die Konfliktslage in Erbrechtsfällen und die Möglichkeiten ihrer gerichtlichen und außergerichtluchen Beilegung verständlich zu machen. Anhand praktischer Fälle soll die Wahrnehmung der Interessen von Nachlassbeteiligten und die Suche nach einem Interessenausgleich eingeübt werden. Aus dem dem Ergebnis dieser Bemühungen sollen dann Rückschlüsse auf eine konfliktvermeidende Testamentsgestaltung gezogen werden.
Die Teilnehmer erhalten im Hinblick auf die Vorbereitung der Schwerpunktbereichsprüfung die Gelegenheit zu Kurzvorträgen.
Leipold, Erbrecht, 14. Aufl. 2002
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 14-16 | H2 | 17.10.2005-10.02.2006 | |
| one-time | Do | 12-14 | T2-226 | 12.01.2006 | Nachhortermin für den 11.01.2006 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Fam/ErbR; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 | scheinfähig Aufsichtsarbeit HS |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 1: Priv.Rechtsgest.; EG Verf-u.InsR; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | HS |