In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über ausgewählte Bereiche der Sozialstruktur der Gesellschaft der Bundesrepublik im internationalen Vergleich und in historischer Perspektive gegeben. Dabei sollen die zentralen Begriffe definiert, die jeweils herangezogenen theoretischen Ansätze skizziert, empirische Ergebnisse vorgestellt und die Datengrundlagen verdeutlicht werden. Im einzelnen werden die folgenden Themenkomplexe behandelt:
1. Theoretische und methodische Probleme derSozialstrukturanalyse
2. Ausgewählte Gegenstandsbereiche der Sozialstrukturanalyse (Bevölkerung, Haushalte, speziell Familienhaushalte, Bildung, Arbeitmarkt und Beschäftigung, Einkommen und Vermögen, Armut)
3. Zur historischen Entwicklung sozialer Ungleichheit (Stände, Klassen, Schichten, Milieus)
Eine ausführliche Darstellung des Curriculums zur Sozialstrukturanalyse finden Sie auf der Homepage der WE III Wirtschaft und Sozialstruktur.
Geißler, Rainer (1996), Die Sozialstruktur Deutschlands, Opladen
Hradil, Stefan (1999), Soziale Ungleichheit in Deutschland, Opladen
Kreckel, Rainhard (2004), Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/New York
Lange, Elmar (1990), Gegenwartsgesellschaften: Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart
Schäfers, Bernhard (2004), Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutchland, Stuttgart
Schäfers, Bernhard, Zapf, Wolfgang (1998), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen
Weiterführende Texte werden im StudIP zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 18-19.30 (s.t.) | H7 | 05.04.-12.07.2007 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Wednesday, October 17, 2007 | 16-18 | H13 | Nachschreibklausur |
Hide passed examination dates <<
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.6.6; 3.6.7; 3.4.6; 3.4.7 | Wahlpflicht | |||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.4.6; 3.4.7 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.6.6; 3.6.7; 3.6.4 | 1 | scheinfähig | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 1.3 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 4 | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Modul 4 | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1; B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 4 | 2 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 4 | 2 | ||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 2 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Modul 2 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.2 | Pflicht | GS | |||
Studieren ab 50 |