230069 Das Leben ein Traum (La vida es sueño) (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

"La vida es sueño" (1635) ist das berühmteste Werk von Pedro Calderón de la Barca, dem vermutlich wichtigsten und produktivsten spanischen Dramatiker des (zweiten) Siglo de Oro.
Die Auseinandersetzung mit diesem Drama Calderóns bildet den ersten Teil des Seminars, in dem Grundzüge der Dramenanalyse vermittelt und verschiedene Interpretationsansätze entwickelt werden. Zur Diskussion stehen u.a. folgende Fragen: Wie ist die Rede vom Leben als Traum zu verstehen? Wie ist die Unterscheidung zwischen Traum- und Wachwelt möglich? Wie funktionieren Täuschung und Enttäuschung und wozu sollen sie gut sein? Außerdem werden die politische, philosophische und religiöse Dimension des Dramas untersucht. Hierbei geht es v.a. um die Legitimität von Macht und Herrschaft, um Schicksal und Freiheit bzw. um Prädestination und freien Willen, um Zivilisation und Barbarei, um Mensch und Tier bzw. Natur, um Sakralität, Heil und die Dramatisierung Gottes.
Im zweiten Teil des Seminars wird ein Stück Rezeptionsgeschichte genauer in den Blick genommen - anhand von Hugo von Hofmannsthals "Der Turm" (drei Fassungen zwischen 1923 und 1928). Hofmannsthals Trauerspiel stellt zweifellos einen Höhepunkt innerhalb der breiten Calderón-Rezeption im deutschsprachigen Raum dar. Im Vergleich dieser Bearbeitung mit ihrer spanischen Vorlage wird nicht nur (komparatistische) Textanalyse geübt, sondern auch das Phänomen der Intertextualität literaturtheoretisch reflektiert (insbesondere im Hinblick auf sein Verhältnis zur Literaturgeschichte).

Falls sie stattfinden sollte, was zur Zeit noch unklar ist, wird im Rahmen des Seminars die Aufführung von "Das Leben ein Traum" (Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele) im Schlossinnenhof von Schloß Neuhaus besucht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Spanischkenntnisse sind selbstverständlich von Vorteil, aber keine Teilnahmevoraussetzung.
Vorausgesetzt wird die Lektüre des Calderón-Textes bis zur ersten Seminarsitzung (Ausgabe s.u.)

Literaturangaben

Zur Anschaffung empfohlen wird die folgende zweisprachige Ausgabe:
Calderón de la Barca, Pedro: La vida es sueño / Das Leben ist Traum. Übers. und Komm. von Hartmut Köhler. Mit einem Beitr. von Burkhard Vogel. Stuttgart: Reclam, 2009. 6.80€

Zur Vorbereitung empfohlen wird der folgende einführende Sekundärtext:
Teuber, Bernhard: Pedro Calderón de la Barca: "La vida es sueño – Comedia", in: Das spanische Theater vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Volker Roloff u. Harald Wentzlaff-Eggebert. Düsseldorf: Schwann Bagel 1988, S. 146-162.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP6   2/4  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS2; BaRK5a   2/5  

Studienleistung/aktive Teilnahme:
Referat

Benotete oder unbenotete Einzelleistung:
Referat und schrifliche Ausarbeitung (oder äquivalente Leistung nach Absprache)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_230069@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36407550@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36407550
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36407550