Empirische Befunde haben im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache einen hohen Stellenwert. In diesem Seminar werden forschungsmethodologische Ansätze und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse in der empirischen Fremdsprachenforschung behandelt und dabei Kompetenzen entwickelt, die für die kritische Rezeption von empirischen Studien und zur Produktion eigener Untersuchungen erforderlich sind. Dabei werden sowohl quantitative (inkl. einer Kurzeinführung in statistische Verfahren) und qualitative Methoden behandelt.
In diesem Seminar werden deshalb Fragen wie z.B. die folgenden im Zentrum stehen:
• Was versteht man unter "qualitativer" und "quantitativer" Forschung?
• Auf welche Weise können Daten erhoben werden (z.B. Unterrichtsbeobachtung, Fragebogen, Interview, div. Tests)?
• Wie transkribiert man Daten?
• Wie beschreibt, analysiert und interpretiert man Daten?
• Welche Qualitätsmerkmale (Gütekriterien) sind zu berücksichtigen (z.B. Validität, Reliabilität, Transparenz)?
• Inwiefern sind Erkenntnisinteressen, Fragestellungen, Datenerhebungs- und -auswertungsverfahren voneinander abhängig?
• Wie liest man das "Kleingedruckte" in empirischen Studien?
• Wie kann eine empirische Arbeit sinnvoll geplant und durchgeführt werden?
Vorkenntnisse werden nicht erwartet.
Es wird dringend empfohlen, das Seminar als ersten Bestandteil des Moduls zu besuchen. Studierenden, die ihr Masterstudium zum Sommersemester 2014 aufnehmen, wird dringend empfohlen, das Seminar bereits im ersten Fachsemester zu besuchen, da es voraussichtlich erst wieder im Sommersemester 2015 angeboten wird.
Seminarliteratur wird in in Stud.IP zur Verfügung gestellt! Darüber hinaus gibt es einen umfangreichen Semesterapparat in der LiLi-Bibliothek (= Semesterapparat des Doktorandenkolloquiums DaF).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-FAM_ver1 Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul | Empirische Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-FAM | Pflicht | 2. | 3 | aktive Teilnahme |
Studienleistung: 2 Übungen, darunter 1 Transkriptionsübung und 1 Wahlübung