260050 Forschungsseminar Medizinethik (GradS) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Medizinethische Probleme und Herausforderungen sind mittlerweile allgegenwärtig. Verschiedene Entwicklungen wie die Erfindung neuer Technologien, die Tatsache, dass Menschen immer älter werden, dass sie auch bei schwerer Krankheit länger leben können, dass sie als sehr früh Geborene oft überleben können u.v.m. führen dazu, dass wir uns immer häufiger mit medizinethischen Problemen beschäftigen. Wir tun dies aus unterschiedlichen Gründen, sei es, weil wir im Gesundheitswesen tätig sind, weil wir auf Gesundheitsversorgung angewiesen sind, weil wir medial damit konfrontiert werden oder als praktische Philosoph*innen vor neue Fragen und damit verbundene Dilemmata gestellt werden.
Die Medizinethik stellt also nicht nur Praktiker*innen und Laien vor Herausforderungen, sondern eben auch Philosoph*innen. Zugleich gilt umgekehrt, dass philosophische Auseinandersetzungen die Medizinethik herausfordern können; die vergleichsweise junge Erkenntnis, dass wir im Rahmen von Behandlungsentscheidungen über uns selbst bestimmen sollten dürfen, oder der philosophisch-existenzielle Dauerbrenner vom Bewusstsein unserer eigenen Sterblichkeit sind Beispiele dafür.
Trotz vieler Überschneidungen ist das Verhältnis von Philosophie und Medizinethik mitunter spannungsreich, denn die beiden Disziplinen teilen nicht unbedingt ein gemeinsames Ziel. Während die Philosophie nach Erkenntnisgewinn strebt, steht die Medizinethik vor der Aufgabe, Menschen zu verantwortungsvollen Entscheidungen zu verhelfen. Im Forschungsseminar werden wir aktuelle medizinethische Texte mit philosophischen Methoden untersuchen und dabei immer wieder auf grundlegende Fragen zum Verhältnis von Philosophie und Medizinethik zurückkommen, etwa danach, welchen Beitrag die Philosophie zur Medizinethik leisten kann und warum es praktisch relevant ist, sich mit Fragen auseinanderzusetzen, auf die wir auch nach über 2000 Jahren keine letztgültige Antwort gefunden haben.

Das Forschungsseminar richtet sich sowohl an fortgeschrittene Studierende in der Philosophie als auch an Studierende in der Medizin und in den Gesundheitswissenschaften. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich regelmäßig vorbereitet an dem Seminar zu beteiligen. Interessent*innen außerhalb der Philosophie werden gebeten, sich zuvor bei den Leiter*innen mit einer E-Mail anzumelden.

Requirements for participation, required level

Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie sich anmelden. Zur Anmeldung senden Sie der*m Veranstalter*in eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inkl. Fachsemesterzahl und einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-GL_ETH Grundlagen Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_260050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_363345515@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, June 26, 2022 
Last update times:
Wednesday, August 10, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, August 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=363345515
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
363345515