291046 Legal Tech (V) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Zielgruppe:
Die Veranstaltung ist adressiert an interessierte Studierende der Rechtswissenschaft mit dem Studienziel Staatsexamen (Befähigung zum Richteramt). Der inhaltliche Fokus liegt auf dem fächerübergreifend angelegten Verständnis der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Recht. In der Veranstaltung werden die für das Studium gemäß § 7 II JAG NRW zu berücksichtigenden Inhalte des Studiums angeboten, konkret: „die rechtsprechende, verwaltende und rechtsberatende Praxis einschließlich der hierfür erforderlichen Schlüsselqualifikationen wie digitale Kompetenz“.

Inhalt
Einzelne (aktuell neue) Geschäftsmodelle oder einzelne (kürzlich) höchstrichterlich entschiedene punktuelle Rechtsfragen bilden nicht den Einstieg in die Veranstaltung. Sie werden erst gegen Ende der Veranstaltung besprochen. Im Vordergrund stehen die Strukturen und Grundlagen (sowohl technische (d.h. die tatsächlichen Grundlagen) als auch die rechtlichen, insbesondere die rechtsmethodischen Grundlagen), die diesen Entwicklungen zugrunde liegen.
Die Veranstaltung greift weit über das juristische Grundverständnis hinaus und setzt für das zu vermittelnde Verständnis auch die Erfassung fachfremder (technischer, wirtschaftlicher, sozialer und philosophischer) Inhalte voraus. Daher ist die Veranstaltung trotz inhaltlicher Passung nicht in den Schwerpunktbereich 9 („Digitalisierung, Innovation, Wettbewerb“) integriert. Ihre Abschlussprüfung würde sich andernfalls auch auf nichtjuristische Gebiete erstrecken müssen.

Ausgestaltung
Die regelmäßige Vorlesung soll zu den Lernzielen durch theoretische Erläuterung des Inhalts hinführen, wobei die Verzahnung der Theorie mit den Praxisübungen und Vertiefungen (beispielhaft) herausgearbeitet wird. Die Praxisübungen und Vertiefungen werden in der Regel durch angeleitete Weiterarbeit abgebildet (Lernraum-Materialien oder online-Tutorials). Die fachübergreifenden Ausblicke, praktischen Workshops und Exkursionen können Gegenstand flankierender Veranstaltungstermine sein, die individuell und nachfrageorientiert geplant und angeboten werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung Wdhl. u. Vertiefungsveranst.; Schlüsselqualifikation Wahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2022_291046@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_362883414@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, June 23, 2022 
Last update times:
Thursday, July 28, 2022 
Last update rooms:
Thursday, July 28, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=362883414
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
362883414