250387 Diklusiv statt exklusiv – inklusionssensibles Lehren und Lernen in einer digitalen Welt (II) (S) (WiSe 2022/2023)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Kurzkommentar

Bitte beachten Sie, dass wir uns, aufgrund der Kooperationen mit den beteilig-ten Lehrkräften und Fachdidaktiken, eine Auswahl der Studieren-den vorbehalten müssen. Es ist daher zwingend erforderlich, dass Sie sich ne-ben einer Anmeldung im ekvv zusätzlich noch per Email unter Angabe Ihrer Fä-cherkombination anmelden bei: Anne Trapp (digitalisierungsprojekt@uni-bielefeld.de).

Das Seminar muss in Kombination mit dem Seminar E1 Diklusiv statt exklusiv – Herausforderung der Bildung in einer digitalen Welt (I) studiert werden.

M.Ed. BiWi G: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Wie fördere ich die Medienkompetenz von Grundschüler*innen und warum sollte ich bereits in der Grundschule mit der Förderung starten? Welche Tools kann ich rechtssicher im Unterricht einsetzen und welche eignen sich bereits in der Grundschule? Worauf muss ich achten, um allen Schüler*innen einen bestmöglichen Zugang zu den Unterrichtsinhalten zu ermöglichen? Wie kann ich digitale Tools dafür nutzen, dass Unterricht inklusiver wird? Wie verändern sich Unterrichtsziele in einer digitalen Bildungskultur?

Die genannten und viele weitere Fragen werden wir gemeinsam im Seminar thematisieren und das nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch sowohl im Rahmen der Seminarsitzungen wie auch in Zusammenarbeit mit Lehrkräften unserer Kooperationsschulen. So ist ein Ziel des Seminars, dass ihr bereits in den Seminarsitzungen vielfältige Impulse zur Einbettung digitaler Medien und zur Reflexion über Medien bekommt. Außerdem bietet euch das Seminar durch die Kooperation mit Lehrkräften unterschiedlicher Grundschulen einen Erprobungs-raum, in dem ihr - unterstützt durch Fachdidaktiker*innen und Lehrkräfte - digitale Unterrichtsbausteine plant und in den Lerngruppen der Lehrkräfte selbst durchführen könnt. Die Planung erfolgt orientiert an euren Fächern oder - wenn es sich ergibt - in fächerübergreifenden Projekten.

Bitte beachtet, dass im Rahmen der gemeinsamen Planungen zusätzliche, individuelle Termine anfallen. Hierfür blockt bitte die asynchrone Seminarzeit, damit ihr feste Termine habt, um euch zu treffen. Außerdem soll der geplante Unterricht möglichst an den Kooperationsschulen durchgeführt werden.

ACHTUNG ANMELDUNG ERFORDERLICH:
Bitte beachtet, dass wir uns, aufgrund der Kooperationen mit den beteiligten Lehrkräften und Fachdidaktiken, eine Auswahl der Studierenden vorbehalten müssen. Es ist daher zwingend erforderlich, dass Sie sich neben einer Anmeldung im ekvv zusätzlich noch per E-Mail unter Angabe Ihrer Fächerkombination anmelden bei: An-ne Trapp (digitalisierungsprojekt@uni-bielefeld.de)

Das Seminar muss in Kombination mit dem Seminar E1 Diklusiv statt exklusiv – Herausforderung der Bildung in einer digitalen Welt (I) studiert werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

M.Ed. BiWi G ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule im WiSe22_23.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2022_250387@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_362374844@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 25. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=362374844
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
362374844