300070 Identitätspolitiken in der Weltgesellschaft (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Die letzten 20 Jahre können ohne Zweifel als die Ära der Identitätspolitiken betrachtet werden. Weltweit wird die politische Kommunikation durch Äußerungen kollektiver Akteure geprägt, die Anerkennung fordern, ¿korrekte¿ Selbstrepräsentationen verbreiten und kollektive Ansprüche anmelden. Identität wurde so zu einem wichtigen Fokus des politischen Kampfes. Diese sozialen Bewegungen suchen die exkludierten Identitäten an die Öffentlichkeit zu tragen, ihren Wert zu betonen und ihre politische Sprengkraft zu postulieren. Diese Aktionen haben teilweise zur Verfestigung kultureller Grenzziehungen, doch andererseits auch zu gegenläufigen Dynamiken beigetragen, die als Antwort auf Eindeutigkeit, Homogenisierung und Entmischung flexible Identitäten, ¿multiple belonging¿ und Grenzüberschreitungen betonen. -Dieses Seminar nimmt diese Prozesse in den Fokus. Dabei werden sowohl kultur- als auch sozialwissenschaftliche Perspektiven eingenommen und miteinander in Beziehung gebracht. Anvisiert sind unterschiedliche disziplinäre Zugänge ¿ Sozialanthropologie, Cultural studies, Soziologie, Literaturwissenschaft und politische Philosophie ¿ die miteinander konfrontiert und für multiperspektivische Analysen fruchtbar gemacht werden.

Im ersten thematischen Block geht es um die begrifflichen und konzeptuellen Klärungen und um das Nachzeichnen der wichtigsten Debatten der letzten 20 Jahre, in denen sich u.a. Konsensus herausgebildet hat, dass die soziale Theorie selbst zu einem Diskurs mit vielen Stimmen werden sollte (C. Calhoun). Im zweiten Block stehen die drammatis personnae im Vordergrund: insbesondere die Frauenaktivistinnen, die Homosexuellenbewegung(en), die ¿sichtbaren¿ Minderheiten und die ¿Indigenisten¿, aber auch wichtige Kontroversen, wie etwa die Orientalismus-Okkzidentalismus-Debatte. Nach einer Analyse wichtiger Fallstudien, durch welche die spezifischen Diskurse und Forderungen sowie die wichtigsten wissenschaftlichen Positionen kartographiert werden, widmet sich der dritte Block der Frage, wie die Identitätspolitiken die politischen Kommunikationsräume besetzen. Welche Visualisierungen und welche diskursiven Formeln erregen öffentliche Aufmerksamkeit? Lassen sich gemeinsame, auch aufeinander Bezug nehmende Strategien feststellen? Welche Strategien der Selbstdarstellung werden gewählt und welche Kompromisse sind notwendig, um sich massenmediale Aufmerksamkeit zu sichern? Im abschließenden Block widmet sich das Seminar den kritischen Perspektiven auf die Identitätspolitiken sowie der Frage nach ihrem Stellenwert in Zukunft.

Requirements for participation, required level

BA-Studiengänge ab dem 5. Semester

Bibliography

Appiah, K.A. 2005. The Ethics of Identity. Princeton and Oxford: Oxford University Press.

Benhabib, S. 2002. The Claims of Culture. Equality and Diversity in the Global Era. Princeton and Oxford: Oxford University Press.

Calhoun, C. 1994. Social Theory and the Politics of Identity. Oxford: Blackwell.

Gilroy, P. 2004. Postcolonial melancholia. New York: Colimbui University Press.

Tilly, Ch. 2005. Identities, Boundaries and Social Ties. Boulder and Londinn: Paradigm Publishers.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 C0-269 02.04.-09.07.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.3b   5.  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1; B1; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1; B1; B3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_300070@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3617760@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 3, 2006 
Last update rooms:
Tuesday, February 20, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3617760
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3617760