300070 Identitätspolitiken in der Weltgesellschaft (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Die letzten 20 Jahre können ohne Zweifel als die Ära der Identitätspolitiken betrachtet werden. Weltweit wird die politische Kommunikation durch Äußerungen kollektiver Akteure geprägt, die Anerkennung fordern, ¿korrekte¿ Selbstrepräsentationen verbreiten und kollektive Ansprüche anmelden. Identität wurde so zu einem wichtigen Fokus des politischen Kampfes. Diese sozialen Bewegungen suchen die exkludierten Identitäten an die Öffentlichkeit zu tragen, ihren Wert zu betonen und ihre politische Sprengkraft zu postulieren. Diese Aktionen haben teilweise zur Verfestigung kultureller Grenzziehungen, doch andererseits auch zu gegenläufigen Dynamiken beigetragen, die als Antwort auf Eindeutigkeit, Homogenisierung und Entmischung flexible Identitäten, ¿multiple belonging¿ und Grenzüberschreitungen betonen. -Dieses Seminar nimmt diese Prozesse in den Fokus. Dabei werden sowohl kultur- als auch sozialwissenschaftliche Perspektiven eingenommen und miteinander in Beziehung gebracht. Anvisiert sind unterschiedliche disziplinäre Zugänge ¿ Sozialanthropologie, Cultural studies, Soziologie, Literaturwissenschaft und politische Philosophie ¿ die miteinander konfrontiert und für multiperspektivische Analysen fruchtbar gemacht werden.

Im ersten thematischen Block geht es um die begrifflichen und konzeptuellen Klärungen und um das Nachzeichnen der wichtigsten Debatten der letzten 20 Jahre, in denen sich u.a. Konsensus herausgebildet hat, dass die soziale Theorie selbst zu einem Diskurs mit vielen Stimmen werden sollte (C. Calhoun). Im zweiten Block stehen die drammatis personnae im Vordergrund: insbesondere die Frauenaktivistinnen, die Homosexuellenbewegung(en), die ¿sichtbaren¿ Minderheiten und die ¿Indigenisten¿, aber auch wichtige Kontroversen, wie etwa die Orientalismus-Okkzidentalismus-Debatte. Nach einer Analyse wichtiger Fallstudien, durch welche die spezifischen Diskurse und Forderungen sowie die wichtigsten wissenschaftlichen Positionen kartographiert werden, widmet sich der dritte Block der Frage, wie die Identitätspolitiken die politischen Kommunikationsräume besetzen. Welche Visualisierungen und welche diskursiven Formeln erregen öffentliche Aufmerksamkeit? Lassen sich gemeinsame, auch aufeinander Bezug nehmende Strategien feststellen? Welche Strategien der Selbstdarstellung werden gewählt und welche Kompromisse sind notwendig, um sich massenmediale Aufmerksamkeit zu sichern? Im abschließenden Block widmet sich das Seminar den kritischen Perspektiven auf die Identitätspolitiken sowie der Frage nach ihrem Stellenwert in Zukunft.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengänge ab dem 5. Semester

Literaturangaben

Appiah, K.A. 2005. The Ethics of Identity. Princeton and Oxford: Oxford University Press.

Benhabib, S. 2002. The Claims of Culture. Equality and Diversity in the Global Era. Princeton and Oxford: Oxford University Press.

Calhoun, C. 1994. Social Theory and the Politics of Identity. Oxford: Blackwell.

Gilroy, P. 2004. Postcolonial melancholia. New York: Colimbui University Press.

Tilly, Ch. 2005. Identities, Boundaries and Social Ties. Boulder and Londinn: Paradigm Publishers.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.3b   5.  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1; B1; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1; B1; B3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2007_300070@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3617760@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 3. November 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3617760
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3617760