In diesem Kurs werden ökologische und verhaltensbiologische Fragestellung an einheimischen Wirbeltieren (vor allem Kleinsäuger und Vögel) selbständig in Kleinprojekten untersucht. Dabei bearbeiten Zweierteams eine selbst gewählte Aufgabe. Hierbei sollen sowohl experimentelle Methoden im Labor/Gehege als auch Freilandmethoden vermittelt werden. Weiterhin sollen allgemeine Grundsätze des Monitorings, der Versuchsplanung, Versuchsdurchführung, Auswertung und Darstellung trainiert werden. Mögliche Projektthemen wären z. B. das Artenvorkommen in verschiedenen Habitattypen, Mobilität an natürlichen/anthropogenen Barrieren, unterirdisches Grabeverhalten von Kleinsäugern, Abschätzung von Dominanzhierarchien, anthropogene Störungen u.a. mehr. Von den Teilnehmenden wird ein Eingangsreferat, Projektarbeit, ein Abschlusskolloquium und ein Bericht in Form eines Protokolls oder Posters erwartet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-17 | VHF-253 | 29.05.-10.07.2007 | |
weekly | Di | 10-17 | VHF-253 | 29.05.-10.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet Profil A1 |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet Profil B1 |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 25; Modul 26 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Lehrerfortbildung | |||||||
Studieren ab 50 |