300188 Gesellschaftliche Konstrukte von Kindern (Fachdidaktische Forschung) (S) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Kinder nehmen die soziale Welt in Ausschnitten wahr und als produktiv realitätsverarbeitende Wesen erklären sie sich die Phänomene der sie umgebenden sozialen, politischen und ökonomischen Welt, über ihre eigenen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten, über die anderer Menschen oder auch über die des Staates auf ihre Weise. So kann beispielsweise die Bank in Kinderaugen eine unerschöpfliche Geldquelle darstellen, während sie dieser Institution die Funktion zuschreiben, das eigene Geld vor Räubern und eigenen Bedürfnissen zu schützen. Solche naiven Theorien können zum Ausgangspunkt produktiver Lernprozesse werden, wenn sie bewusst gemacht und für die Entstehung von kognitiven Konflikten genutzt werden.
In dieser Veranstaltung geht es vor allem um die Erkenntnisse zur Entwicklung der gesellschaftlichen Konstrukte von Kindern und Methoden ihrer Erhebung, mit dem Ziel eine eigene kleine Untersuchung durchzuführen.

Empfohlene Literatur

I. Forschungsergebnisse
Claar, Annette 1996: Was kostet die Welt? Wie Kinder lernen mit Geld umzugehen. Berlin Heidelberg.
Feldmann, Klaus 2002: die Entwicklung des ökonomischen Bewußtseins von Kindern und Jugendlichen, Hannover 2002
http://www.erz.uni-hannover.de/~feldmann/oek_bewusstsein.pdf
Wacker, Ali 1976: Die Entwicklung des Gesellschaftsverständnisses bei Kindern. Frankfurt/Main / New York
Weber, Birgit / Heuel, Andrea / Wanasek, Thorsten 2002: Unternehmerbilder in den Köpfen von Grundschulkindern ¿ Ergebnisse einer Befragung - . In: Weber (Hrsg.) 2002: Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung. Bergisch Gladbach, S. 247-263
II. Forschungsmethoden
Mey, Günter: Zugänge zur kindlichen Perspektive ¿ Methoden der Kindheitsforschung.
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Kindheitsforschung/s_940.html
Forum qualitative Sozialforschung: http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Didaktik; D1    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 10B Wahlpflicht 5. 6. 2 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16B Wahlpflicht 5. 2 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_300188@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_361572@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 7, 2005 
Last update rooms:
Monday, November 7, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361572
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
361572