Kinder nehmen die soziale Welt in Ausschnitten wahr und als produktiv realitätsverarbeitende Wesen erklären sie sich die Phänomene der sie umgebenden sozialen, politischen und ökonomischen Welt, über ihre eigenen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten, über die anderer Menschen oder auch über die des Staates auf ihre Weise. So kann beispielsweise die Bank in Kinderaugen eine unerschöpfliche Geldquelle darstellen, während sie dieser Institution die Funktion zuschreiben, das eigene Geld vor Räubern und eigenen Bedürfnissen zu schützen. Solche naiven Theorien können zum Ausgangspunkt produktiver Lernprozesse werden, wenn sie bewusst gemacht und für die Entstehung von kognitiven Konflikten genutzt werden.
In dieser Veranstaltung geht es vor allem um die Erkenntnisse zur Entwicklung der gesellschaftlichen Konstrukte von Kindern und Methoden ihrer Erhebung, mit dem Ziel eine eigene kleine Untersuchung durchzuführen.
Empfohlene Literatur
I. Forschungsergebnisse
Claar, Annette 1996: Was kostet die Welt? Wie Kinder lernen mit Geld umzugehen. Berlin Heidelberg.
Feldmann, Klaus 2002: die Entwicklung des ökonomischen Bewußtseins von Kindern und Jugendlichen, Hannover 2002
http://www.erz.uni-hannover.de/~feldmann/oek_bewusstsein.pdf
Wacker, Ali 1976: Die Entwicklung des Gesellschaftsverständnisses bei Kindern. Frankfurt/Main / New York
Weber, Birgit / Heuel, Andrea / Wanasek, Thorsten 2002: Unternehmerbilder in den Köpfen von Grundschulkindern ¿ Ergebnisse einer Befragung - . In: Weber (Hrsg.) 2002: Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung. Bergisch Gladbach, S. 247-263
II. Forschungsmethoden
Mey, Günter: Zugänge zur kindlichen Perspektive ¿ Methoden der Kindheitsforschung.
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Kindheitsforschung/s_940.html
Forum qualitative Sozialforschung: http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Didaktik; D1 | ||||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10B | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16B | Wahlpflicht | 5. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich |