An der Abteilung Philosophie sind die Werkstattseminare „Theoretische Philosophie“ und „Praktische Philosophie“ zu einer gemeinsamen Veranstaltung zusammengefasst, die von zwei Lehrenden betreut wird.
In diesem gemeinsamen Werkstattseminar können die Teilnehmer*innen ihre Ideen, ersten Entwürfe oder fast fertigen Hausarbeiten zu allen Themen der theoretischen und praktischen Philosophie vorstellen.
Die Arbeiten werden gemeinsam gelesen, von ausgesuchten peers kommentiert und konstruktiv diskutiert. Alle Mitglieder des WKS erhalten so ausführliche Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.
Alle Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, zudem am „Forschungskolloquium Praktische Philosophie“ und/oder am „Research Seminar Theoretical Philosophy“ teilzunehmen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | V2-200 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/28/22 / 1/4/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Werkstattseminar zur Praktischen Philosophie | Student information | |
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Werkstattseminar zur Praktischen Philosophie | Student information | |
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Werkstattseminar zur Theoretischen Philosophie | Student information | |
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Werkstattseminar zur Theoretischen Philosophie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.