Die Lehre vom gerechten Krieg hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Nachdem sie im Zuge der Neuzeit weitgehend verabschiedet schien, hat sie zuletzt eine - wenn auch nicht unwidersprochene - Wiederbelebung erfahren. Traditionell umfasst die Lehre vom gerechten Krieg das Recht zur Kriegführung und das angemessene Handeln im Krieg. Als legitim gelten im Wesentlichen Verteidigungskriege; die Einschränkungen der Kriegsführung betreffen alle Kriegsparteien. - Lässt sich dieses Bild vom gerechten Krieg aufrechterhalten? Kann man klar zwischen Verteidigung und Aggression unterscheiden? Wie sind humanitäre Interventionen zu bewerten? Sind militärische Aktionen gegen Terrorismus Kriege? Lassen sich die erlaubten Mittel unabhängig von den Kriegszielen festlegen? Wie ist der Gebrauch von bewaffneten Drohnen moralisch zu bewerten? Haben intervenierende Staaten Verpflichtungen nach dem Krieg? Solchen Fragen wollen wir im Graduiertenseminar anhand geeigneter Texte nachgehen.
Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende der Philosophie teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. Bachelor-Studierende der Philosophie (in höheren Semestern) können nur teilnehmen, wenn sie sich anmelden. Zur Anmeldung senden Sie der*m Veranstalter*in eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inkl. Fachsemesterzahl und einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.
Michael Walzer, Just and Unjust Wars (Basic Books 2015)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | T2-234 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 10/17/22 / 12/26/22 / 1/2/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.