Wichtiger Hinweis:
Der Kurs "Demokratietheorien" besteht aus zwei Teilen: aus dem ganz normalen Seminar (12:15-13:45) und aus einem speziell für Studienanfänger konzipierten Zusatz, der Sie einführend mit der wissenschaftlich-philosophischen Arbeitsweise bekannt machen soll. Dieser zweite Teil (der eigentliche Philosophische Einstieg) findet jede zweite Woche statt und dauert ungefähr eine Stunde (11:00-12:00).
Zum Absolvieren des Seminars müssen Sie BEIDE Teile besuchen.
Zum Inhalt:
„Wir leben in einer Demokratie“, wird gesagt. Aber was heißt das? Die politische Philosophie der Gegenwart hat eine Reihe von Demokratie-Konzeptionen entwickelt, und eine Aufgabe des Seminars wird sein, sie zu klären, zu vergleichen und zu prüfen. Doch umstritten ist nicht nur, was Demokratie ist, sondern auch, ob Demokratie oder speziell die Art von Demokratie, die wir haben, eine gute Sache ist. Brauchen wir mehr direkte Demokratie? Zeigen die populistischen Bewegungen, dass das Volk sich in den politischen Institutionen nicht mehr repräsentiert sieht? Brauchen Demokratien ein Gefühl der Zusammengehörigkeit? Haben wir ein Recht auf Demokratie? Auf solche Fragen wird das Seminar ebenfalls zu antworten versuchen.
Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 26.9.22 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Die Vergabekriterien entsprechen den in Abschnitt III, §§6-7 der prüfungsrechtlichen Rahmenordnung genannten.
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar "Philosophischer Einstieg" ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn SS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn WS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.