Das Internet ist für die empirische Sozialforschung aus zwei Perspektiven von Interesse: Zum einen als Medium von empirischen Forschungsprojekten und zum anderen als Thema empirischer Forschung. Unter dem ersten Aspekt "das Internet als Medium empirischer Forschung" werden im Seminar Methoden und Werkzeuge der Online-Forschung vorgestellt und diskutiert. Zum zweiten Aspekt "das Internet als Thema empirischer Forschung" werden wir uns auf ausgewählte Studien zur Internetnutzung sowie zu sozialen Beziehungen im Internet konzentrieren. Neben den Ergebnissen der Untersuchung sollen auch forschungsmethodische Fragen thematisiert und diskutiert werden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 10-12 | C0-116 | 18.10.2005-10.02.2006 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
| Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
| Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | Nebenfach | B | Wahl | scheinfähig HS | |||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | ||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.4; H.3.5; H.2.3; H.3.6 | scheinfähig |