250302 Nicht dermaßen beteiligt werden. Über die Widersprüche einer (sozial-)pädagogischen Norm (Ringvorlesung ZKJF in Kooperation mit AG8) (V) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Das Konzept der Partizipation ist in (sozial)pädagogischen Zusammenhängen allgegenwärtig und erscheint als allgemein zustimmungsfähig. ‚Partizipation‘ hat dabei vielfältige Bedeutungsdimensionen und bezieht sich auf sehr unterschiedliche Zusammenhänge: Bezeichnet werden kann damit die aktive Einflussnahme auf Entscheidungen, die Teilnahme in z.B. zivilgesellschaftlichen Zusammenhängen, die Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen/ Gütern, die Mitwirkung etwa in (sozial)pädagogischen Arrangements.
In der Ringvorlesung soll neben und in Auseinandersetzung mit aktuellen empirischen Studien diese pädagogische Norm der Partizipation vertieft (grundlagen-)theoretisch beleuchtet und befragt werden. Dabei sollen z.B. die Adressierungen von Kindern und Jugendlichen über edukative Programme/Rechtstexte und (Bildungs-)Institutionen, der normative Gehalt des Partizipationsparadigmas oder Responsibilisierung in Partizipationsdiskursen/ -praktiken vertieft thematisiert werden.
Die diesjährige Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) wird gemeinsam mit der AG8 Soziale Arbeit organisiert.

Wir freuen uns auf die folgenden Vorträge und Referent*innen:

26.10.22 | Prof. Dr. Chantal Munsch | Universität Siegen | Partizipation als alltägliche soziale Praxis? Argumente für einen weiten Partizipationsbegriff
09.11.22 | Sarah Mühlbacher, M.A.| Universität Frankfurt | Demokratisierung in der Einbahnstraße: Eine kritische Theorie der Kinderrechte
23.11.22 | Prof. Dr. Heinz Messmer | Fachhochschule Nordwestschweiz | Partizipation als Prozess und Interaktion
18.01.23 | Prof. Dr. Sascha Neumann | Universität Tübingen | Zwischen organisatorischer Machbarkeit und pädagogischer Legitimität. Partizipative Praktiken im frühpädagogischen Kontext
25.01.23 | Prof. Dr. Thomas Wagner | Hochschule Mannheim | Zwischen Emanzipationsversprechen und Herrschaftstechnik – Demokratie- und machttheoretische Blicke auf Widersprüche und Voraussetzungen von Partizipation im Kontext Sozialer Arbeit

Requirements for participation, required level

Die Ringvorlesung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller Fakultäten und Fachrichtungen sowie an alle am Thema interessierten Personen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Mi 16-18 X-E0-207 12.10.2022-01.02.2023
not on: 10/12/22 / 12/7/22 / 12/21/22 / 1/4/23 / 2/1/23
one-time Mi 16-18 X-E0-001 25.01.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion    
Studieren ab 50    

Es besteht für Masterstudierende die Möglichkeit im Rahmen des Begleitseminars (250301) studiumsrelevante Leistungen zu erbringen.

No eLearning offering available
Address:
WS2022_250302@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_361209807@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, July 27, 2022 
Last update times:
Monday, October 10, 2022 
Last update rooms:
Monday, October 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361209807
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
361209807