Die Frage, unter welchen Bedingungen, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen Kriege geführt und Frieden geschlossen werden, ist eine der „ewigen“ Fragen der Menschheitsgeschichte – und damit auch der Geschichtsschreibung. Das Blockseminar wird sich in neun Kapiteln (verteilt auf eine einführende Sitzung und zwei Wochenenden) mit den Grundzügen der Geschichte von Krieg und Frieden im 20./21. Jahrhundert und den Grundfragen in Bezug auf deren Historisierung auseinandersetzen. Die neun Teile widmen sich den folgenden Themen: 1) Theorien und 2) Historiografien über Krieg und Frieden, 3) Vorkrieg, 4) Kriegsgründen, 5) Kriegsbegründungen, 6) Kriegsführung, 7) Friedensverhandlungen, 8) Friedensschlüsse und 9) Nachkrieg. In enger Abstimmung mit den Interessen und aufbauend auf dem Vorwissen der Teilnehmenden werden zentrale und eher marginale, regionale und globale, zwischenstaatliche militärische Konflikte der neuesten Geschichte bis in die Gegenwart in den Blick genommen. Die Grundlage dafür wird der Einbezug aktueller Forschungsliteratur sowie auch von Forschungskontroversen bilden, und die Studierenden können über die eigenständige Schwerpunktsetzung und eine interaktiv-diskursive Seminargestaltung individuell und/oder in Gruppen zur Gestaltung der Blockveranstaltungen aktiv beitragen.
Uffa Jensen et al. (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (2011)
Margaret MacMillan, War: How Conflict Shaped Us (2020)
Odd Arne Westad, The Cold War. A World History (2018)
Bruno Cabanes (Hrsg.), Eine Geschichte des Krieges: Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (2020)
Jörg Echternkamp (Hrsg.), Kriegsenden, Nachkriegsordnungen, Folgekonflikte: Wege aus dem Krieg im 19. und 20. Jahrhundert (2012)
Vincent Streichhahn, Riccardo Altieri (Hrsg.) Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Interdisziplinäre Per-spektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung (2021)
Martin Florack, Kriegsbegründungen. Sicherheitspolitische Kultur in Deutschland nach dem Kalten Krieg (2005)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |