220123 Krieg führen und Frieden schließen im 20. und 21. Jahrhundert (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Die Frage, unter welchen Bedingungen, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen Kriege geführt und Frieden geschlossen werden, ist eine der „ewigen“ Fragen der Menschheitsgeschichte – und damit auch der Geschichtsschreibung. Das Blockseminar wird sich in neun Kapiteln (verteilt auf eine einführende Sitzung und zwei Wochenenden) mit den Grundzügen der Geschichte von Krieg und Frieden im 20./21. Jahrhundert und den Grundfragen in Bezug auf deren Historisierung auseinandersetzen. Die neun Teile widmen sich den folgenden Themen: 1) Theorien und 2) Historiografien über Krieg und Frieden, 3) Vorkrieg, 4) Kriegsgründen, 5) Kriegsbegründungen, 6) Kriegsführung, 7) Friedensverhandlungen, 8) Friedensschlüsse und 9) Nachkrieg. In enger Abstimmung mit den Interessen und aufbauend auf dem Vorwissen der Teilnehmenden werden zentrale und eher marginale, regionale und globale, zwischenstaatliche militärische Konflikte der neuesten Geschichte bis in die Gegenwart in den Blick genommen. Die Grundlage dafür wird der Einbezug aktueller Forschungsliteratur sowie auch von Forschungskontroversen bilden, und die Studierenden können über die eigenständige Schwerpunktsetzung und eine interaktiv-diskursive Seminargestaltung individuell und/oder in Gruppen zur Gestaltung der Blockveranstaltungen aktiv beitragen.

Bibliography

Uffa Jensen et al. (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen (2011)
Margaret MacMillan, War: How Conflict Shaped Us (2020)
Odd Arne Westad, The Cold War. A World History (2018)
Bruno Cabanes (Hrsg.), Eine Geschichte des Krieges: Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (2020)
Jörg Echternkamp (Hrsg.), Kriegsenden, Nachkriegsordnungen, Folgekonflikte: Wege aus dem Krieg im 19. und 20. Jahrhundert (2012)
Vincent Streichhahn, Riccardo Altieri (Hrsg.) Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Interdisziplinäre Per-spektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung (2021)
Martin Florack, Kriegsbegründungen. Sicherheitspolitische Kultur in Deutschland nach dem Kalten Krieg (2005)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2
Seminar Moderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2
Seminar Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2022_220123@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_360981960@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 24, 2022 
Last update times:
Thursday, October 13, 2022 
Last update rooms:
Thursday, October 13, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360981960
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
360981960