250269 Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik (II) (S) (WiSe 2022/2023)

Kurzkommentar

M.Ed. BiWi G/ G ISP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Im Rahmen dieser Veranstaltung (E2) stehen gemäß der Modulbeschreibung "Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs" (s.o.) Modelle der Transition des Elementar-, Primar- und auch Sekundarbereichs im Fokus. Berücksichtigt werden hierbei auch Kooperationsmöglichkeiten mit beteiligten Institutionen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
Insbesondere der Schulanfang wird bzgl. der vielfältigen Aspekte der Grundschule als Schule für alle Kinder und den daraus resultierenden Herausforderungen thematisiert. Es wird der leitenden Frage nachgegangen, wie ein erfolgreicher Schulbeginn - insbesondere auch für Kinder unter Risikobedingungen - gestaltet und gerahmt werden kann. Bearbeitungsschwerpunkte liegen daher auf der Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Ermöglichung von Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten und der Bedeutung der Klassenlehrer:innenfunktion. Die Schuleingangsphase, ihre Neuordnung und die sich hieraus ergebenden Implikationen mit Blick auf die Übergangsgestaltung respektive Schul- und Unterrichtsentwicklung werden auch unter Berücksichtigung empirischer Befunde eingeordnet.

Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt eine Kooperation mit Seminaren der Universität Köln.
Bitte stellen Sie sich darauf ein, einzelne Aktivitäten ggf. auch in standortübergreifenden Gruppen (digital-hybrid/synchron/asynchron) gemeinsam durchzuführen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule bzw, Grundschule ISP im SoSe 23.
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 23.

Literaturangaben

Die Literatur wird im LernraumPLUS zur Verfügung gestellt

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs E1: Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Laut des Modulhandbuchs können die Anforderungen an die aktive Teilnahme und die Studienleistung wie folgt konkretisiert werden:
"Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden."
(https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/27461150)

Grundsätzlich gilt, dass eine regelmäßige Teilnahme sowie Vorbereitung der im Lernraum zur Verfügung gestellten Literatur vorausgesetzt wird (synchrone Veranstaltung).

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2022_250269@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_360793126@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 17. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. August 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360793126
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
360793126