250227 Förderdiagnostik und Förderplanung (III) (BS) (WiSe 2022/2023)

Kurzkommentar

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2022/23 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind.

Deadline für die Anmeldung ist der 08. August 2022, die Platzvergabe erfolgt bis zum 12. August 2022.

Inhalt, Kommentar

Im Blockseminar werden zunächst Grundannahmen zum Konzept der Förderdiagnostik insbesondere in Abgrenzung zu statusdiagnostischen Ansätzen sonderpädagogischer Diagnostik herausgearbeitet, um daran Qualitätskriterien und methodische Zugänge einer sich als qualitativ und nicht-standardisiert verstehenden Form der Diagnostik herausstellen zu können. Beispielhaft gilt es den zirkulären Prozess von Diagnostik und Förderung entlang geeigneter Fallbeispiele nachzuvollziehen und exemplarisch erste eigene Planungsschritte darin zu erproben. Besonderer Fokus liegt auf der sogenannten Kind-Umfeld-Analyse. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen und dem Passungsverhältnis zwischen den Teilsystemen Familie und Schule sollen so bedeutsame Einflussfaktoren als Ausgangspunkt für Unterricht und Förderung reflektiert werden.
Im Rahmen des Seminars erfolgte auch eine vertiefende Auseinandersetzung mit den rechtlichen Grundlagen der Gutachtenerstellung exemplarisch an den aktuellen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalens. Ausgehend von diesen formalen Rahmenbedingungen soll der inhaltliche Ablauf eines solchen Verfahrens entlang eines konkreten Fallbeispiels nachvollzogen werden. Die Entwicklung möglicher Unterstützungsangebote leitet dabei über zum letzten Seminarteil, der sich schwerpunktmäßig mit Ansätzen und Konzepten der Förderplanung beschäftigen wird. Neben der Auseinandersetzung mit allgemeinen Strukturelementen von Förderplanungsprozessen und hiermit verbundenen Qualitätskriterien guter Förderplanung werden im Seminar verschiedene methodische Ansätze der Förderplanung vorgestellt, erprobt und kritisch diskutiert. Der gemeinsamen Fallarbeit kommt dabei in der Erprobung der verschiedenen Konzepte besondere Bedeutung zu.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe22_23 im 2. Fachsemester oder höher

Literaturangaben

Zu Beginn des Seminars erhalten Sie umfassende Literaturempfehlungen. Weiterhin werden zentrale Texte und Materialien über die LernraumPlus der Veranstaltung bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung E2: Förderdiagnostik und Förderplanung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Einzelne Elemente der Seminararbeit werden dabei im ausführlichen Seminarplan als expliziter Bestandteil der Studienleistung ausgewiesen.
Dies betrifft folgende Aufgaben:
Begriffspaten: Zu Beginn des Seminars erhalten Sie einen Begriff zu einer Entwicklungsdimension (z.B. Sozialverhalten Teamfähigkeit). Sie machen Sie sich zur:m Expert:in für diesen Begriff und erstellen ein Handout hierzu.
Kind-Umfeld-Analyse: Erstellung einer Visualisierung als Ergebnis einer Kind-Umfeld-Analyse
Exemplarische Durchführung einer Förderplanung entlang eines der im Seminar vorgestellten Konzepte zu einem zentralen Entwicklungsbereich und Dokumentation im Sinne einer schriftlichen Förderplanung.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2022_250227@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_360607466@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 9. August 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 1. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 1. August 2022 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360607466
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
360607466