250227 Förderdiagnostik und Förderplanung (III) (BS) (WiSe 2022/2023)

Short comment

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die im WiSe 2022/23 im 2. Fachsemester (oder höher) des M.Ed. ISP SF eingeschrieben sind.

Deadline für die Anmeldung ist der 08. August 2022, die Platzvergabe erfolgt bis zum 12. August 2022.

Contents, comment

Im Blockseminar werden zunächst Grundannahmen zum Konzept der Förderdiagnostik insbesondere in Abgrenzung zu statusdiagnostischen Ansätzen sonderpädagogischer Diagnostik herausgearbeitet, um daran Qualitätskriterien und methodische Zugänge einer sich als qualitativ und nicht-standardisiert verstehenden Form der Diagnostik herausstellen zu können. Beispielhaft gilt es den zirkulären Prozess von Diagnostik und Förderung entlang geeigneter Fallbeispiele nachzuvollziehen und exemplarisch erste eigene Planungsschritte darin zu erproben. Besonderer Fokus liegt auf der sogenannten Kind-Umfeld-Analyse. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen und dem Passungsverhältnis zwischen den Teilsystemen Familie und Schule sollen so bedeutsame Einflussfaktoren als Ausgangspunkt für Unterricht und Förderung reflektiert werden.
Im Rahmen des Seminars erfolgte auch eine vertiefende Auseinandersetzung mit den rechtlichen Grundlagen der Gutachtenerstellung exemplarisch an den aktuellen Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalens. Ausgehend von diesen formalen Rahmenbedingungen soll der inhaltliche Ablauf eines solchen Verfahrens entlang eines konkreten Fallbeispiels nachvollzogen werden. Die Entwicklung möglicher Unterstützungsangebote leitet dabei über zum letzten Seminarteil, der sich schwerpunktmäßig mit Ansätzen und Konzepten der Förderplanung beschäftigen wird. Neben der Auseinandersetzung mit allgemeinen Strukturelementen von Förderplanungsprozessen und hiermit verbundenen Qualitätskriterien guter Förderplanung werden im Seminar verschiedene methodische Ansätze der Förderplanung vorgestellt, erprobt und kritisch diskutiert. Der gemeinsamen Fallarbeit kommt dabei in der Erprobung der verschiedenen Konzepte besondere Bedeutung zu.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im WiSe22_23 im 2. Fachsemester oder höher

Bibliography

Zu Beginn des Seminars erhalten Sie umfassende Literaturempfehlungen. Weiterhin werden zentrale Texte und Materialien über die LernraumPlus der Veranstaltung bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung E2: Förderdiagnostik und Förderplanung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Einzelne Elemente der Seminararbeit werden dabei im ausführlichen Seminarplan als expliziter Bestandteil der Studienleistung ausgewiesen.
Dies betrifft folgende Aufgaben:
Begriffspaten: Zu Beginn des Seminars erhalten Sie einen Begriff zu einer Entwicklungsdimension (z.B. Sozialverhalten Teamfähigkeit). Sie machen Sie sich zur:m Expert:in für diesen Begriff und erstellen ein Handout hierzu.
Kind-Umfeld-Analyse: Erstellung einer Visualisierung als Ergebnis einer Kind-Umfeld-Analyse
Exemplarische Durchführung einer Förderplanung entlang eines der im Seminar vorgestellten Konzepte zu einem zentralen Entwicklungsbereich und Dokumentation im Sinne einer schriftlichen Förderplanung.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 37
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2022_250227@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_360607466@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
12 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, August 9, 2022 
Last update times:
Monday, August 1, 2022 
Last update rooms:
Monday, August 1, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
BS / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360607466
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
360607466