220108 Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft. Der Fall Rudolf Duala Manga Bell in Kamerun (Seminar mit Exkursion) (GSH) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Die Hinrichtung Rudolf Duala Manga Bells 1914 hat seit kurzer Zeit die deutsche öffentliche Debatte erreicht. Manga Bell führte den politischen Widerstand der Duala gegen die deutsche Kolonialherrschaft an. Über Petitionen an den deutschen Reichstag wehrten sie sich gegen Ungerechtigkeiten der deutschen Kolonialherrschaft und adressierten den deutschen Rechtstaat. 2018 wurde in Berlin beschlossen, eine Straße nach ihm zu benennen und seit 2020 zeigt das Hamburger Museum am Rotherbaum die Ausstellung „Hey Hamburg, kennst Du Duala Manga Bell?“. Diese werden wir im zweiten Teil des Seminars besuchen. Die Exkursion ist Teil des Seminars.
In der deutschen und internationalen Forschung ist der Widerstand der Duala schon lange ein prominentes Thema. In Kamerun nimmt er auch in Schulbüchern einen prominenten Platz ein. Der „Stoff“ des Widerstands der Duala wurde aus verschiedenen (Forschungs)Perspektiven untersucht, und spiegelt damit auch die Konjunkturen der Historiographie der deutschen Kolonialgeschichte wider. Marxistische Historiker in der DDR forschten seit den 1960er Jahren mit dem Archivmaterial des deutschen Kolonialamts. Der postcolonial turn und der spatial turn sorgten Seit den 1990er Jahren für neue Fragestellungen, die insbesondere von Globalhistoriker*innen bearbeitet werden.
Im Seminar diskutieren wir die verschiedenen Erzählungen und historiographischen Perspektiven, die auf die Geschichte des Widerstands der Duala geworfen wurden. Auf dieser Basis diskutieren wir dann während und nach der Exkursion, wie sich die aktuelle Ausstellung in Hamburg zu dieser Geschichtsschreibung verhält und welche Erweiterungen eine Ausstellung ermöglicht.
Das Seminar wird in Kooperation mit dem gleichnamigen Seminar an der Universität Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Dr. Stefanie Michels, durchgeführt.

Seminartermine in Präsenz: Einführung: 20.10.2022, 10-12 Uhr; Abschlusssitzung: 20.01.2023, 10-12 Uhr; Blocktermine per Zoom: 11.11.2022, 9-13 Uhr; 16.12.2022, 9-14 Uhr
Daten der Exkursion: 25.-26.11.2022

Literaturangaben

Ralph Austen; Derrick, Jonathan: Middlemen of the Cameroons Rivers. Duala and Their Hinterland, 1600-1960. Cambridge 1999.
Andreas Eckert: Grundbesitz, Landkonflikte und kolonialer Wandel. Duala 1880-1960. Stuttgart 1999.
Stefan Gerbing, Afrodeutscher Aktivismus. Interventionen von Kolonisierten am Wendepunkt der Dekolonisierung Deutschlands 1919 (Zivilisationen & Geschichte, 6), Frankfurt am Main 2010.
Adolf Rüger, Die Duala und die Kolonialmacht 1884-1914. Eine Studie über die historischen Ursprünge des afrikanischen Antikolonialismus, in: Helmuth Stoecker (Hg.), Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft. Studien, Bd. 2, Berlin 1968, 181-257.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 10-12 C01-148 20.10.2022
wöchentlich Fr 9-13 ONLINE   11.11.2022
wöchentlich Fr 9-14 ONLINE   16.12.2022
einmalig Fr 10-12 X-B2-101 20.01.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_220108@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_360146026@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 28. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. September 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 1. September 2022 
Art(en) / SWS
Grundseminar Historiographie (GSH) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360146026
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
360146026