In dieser Vorlesung werden wichtige Grundlagen der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen sowie interessante Anwendungen vorgestellt. Hierzu zählen unter anderem Richtungsfelder, Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen nach Picard-Lindelöf, elementare Lösungsmethoden, numerische Einschrittverfahren zur Approximation der Lösung einer Anfangswertaufgabe, Differentialgleichungen 2. Ordnung und lineare Differentialgleichungssysteme.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | VOR ORT & ONLINE H5 | 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 28.12.22 / 04.01.23 |
|
einmalig | Fr | 10:00-18:00 | C2-144 | 10.02.2023 | |
einmalig | Mo | 10:00-12:00 | V2-213 | 20.02.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Mittwoch, 8. Februar 2023 | 13-16 | H7 , H12 | 1. Klausur |
Mittwoch, 1. März 2023 | 10-13 | Y-0-111 | 2. Klausur |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-M-VTN Vertiefung Mathematik für die Naturwissenschaften | Gewöhnliche Differentialgleichungen | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.