Fast die Hälfte der Schüler*innen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen besucht Schulformen, in denen Geschichte kein eigenständiges Fach mehr ist, sondern in einem Verbundfach ("Gesellschaftslehre") aufgeht - im Idealfall (so zumindest die Grundidee) integrativ, häufig auch nur additiv. Das Seminar will die historische Entwicklung dieses Verbundfaches nachzeichnen, um dem daraus erwachsenen Anspruch dann im Vergleich der Lehrpläne nachzugehen. Konkreter in die Schulwirklichkeit führt ein Vergleich von Unterrichtsmedien ein. Am Ende des Seminars soll (Studienleistung) die Planung einer fächerverbindenden Unterrichtsreihe stehen, bei Interesse auch unter Einbezug eines außerschulischen Lernortes.
- Witt, Dirk; Knigge-Blietschau, Johann; Sieber, Christian (Hrsg.): Leitfaden Referendariat im Fach Gesellschaftswissenschaften, Frankfurt/M. 2022.
- Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 15.1 (2022) (Schwerpunkt: Gesellschaftslehre - ein Trendfach?)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10:00-12:00 | X-E0-215 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 11/1/22 / 12/27/22 / 1/3/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Fachdidaktisches Propädeutikum | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige aktive Teilnahme, Auseinandersetzung mit Materialien, ggf. Exkursionsteilnahme, Planung einer Unterrichtsreihe