In diesem Seminar sollen die Klassiker der Rechtssoziologie und ihre verschiedenen Sichtweisen vorgestellt werden.
Das Seminar findet in Zauchensee/ Österreich statt.
Bitte fügen Sie bei Interesse diese Veranstaltung Ihrem Stundenplan hinzu.
Die feste Anmeldung erfolgt nach Eingang des Seminarbeitrags und nicht allein durch das Hinzufügen der Veranstaltung in den Stundenplan.
Die Daten für die Überweisung erhalten sie von Jan-Hendrik Haus, indem Sie eine Email an haus(at)uni-bielefeld.de senden.
Nähere Informationen finden sie unter:
http://www.jura.uni-bielefeld.de/lehrstuehle/fisahn/lehrveranstaltungen/seminar_Zauchensee/
Die Themen:
Marx (5.5.1818-14.3.1883), Das Kommunistische Manifest, Bürgerkrieg in Frankreich.
Dazu: H. Rottleuthner (1944-) und Th. Raiser (20.2.1935-), Rechtssoziologie, Abschnitt über Marx
Durkheim (15.4.1858-15.11.1917), Physik der Sitten und des Rechts, Frankfurt/M.1991.
Weber (21.4.1864-14.6.1920), Wirtschaft und Gesellschaft, 5.Aufl., Tübingen 1985.
Renner, K. (14.12.1870-31.12.1950): Die Rechtsinstitute des Privatrechts und ihre soziale Funktion, Stuttgart 1965.
Geiger (9.11.1891-16.6.1952), Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts, Neuwied 1964.
Elias (22.6.1897-1.8.1990), Über den Prozess der Zivilisation.
Neumann (23.5.1900-2.9.1954), Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft, in: ders., Demokratischer und autoritärer Staat, Frankfurt/M. 1967, S.31.
Parsons (13.12.1902-8.5.1979), Das System moderner Gesellschaften, München 1972.
Foucault (15.10.1926-25.6.1984), Überwachen und Strafen.
Luhmann (8.12.1927-6.11.1998), Das Recht der Gesellschaft, der., Legitimation durch Verfahren, Frankfurt/M. 1983.
Bourdieu (1.8.1930-23.1.2002), Sozialer Sinn, Frankfurt/M. 1987.
Voigt (7.4.1941-), Verrechtlichung, Königsstein 1980.
Fisahn (1960-), Mensch, Natur Recht, Elemente einer Theorie der Rechtsbefolgung.
Bei Interesse, Fragen und weiteren Informationen bitte E-Mail an: haus(at)uni-bielefeld.de"
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Studieninformation | |
Methoden und Grundlagen II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahl | 1. 2. | 3.5 | GS und HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl.; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. | GS und HS | ||
Studieren ab 50 |