230086 Der junge Hofmannsthal: Lyrik und frühe Dramen (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Der junge Hofmannsthal zählt mit Rilke und Stefan George, zu dem er persönliche Beziehungen unterhielt, zu den drei großen deutschen Lyrikern der Jahrhundertwende. Zu beiden gibt es lyrische Korrespondenzen, aber trotzdem gibt es einen ganz eigenen, identifizierbaren Ton Hofmannsthals. In dem Interpretationsseminar wird es um die frühen lyrischen Dramen und die Gedichte Hofmannsthals gehen; um jene Texte also, denen er ganz wesentlich seine Bekanntheit verdankt. Mit der Interpretation von Texten wie ¿Der Tor und der Tod¿ und am Beispiel von Gedichten wie ¿Weltgeheimnis¿ oder ¿Manche freilich¿ sollen auch Aspekte der Literatur um 1900 in den Blick kommen. Unvermeidbar bei der Interpretation von Hofmannsthals Lyrik ist eine begleitende Lektüre einiger Gedichte Georges. Insofern vereint das Seminar interpretatorische und literaturhistorische Herangehensweisen an die Werke des jungen Hofmannsthals.

Anzuschaffende Seminarlektüre:

Hugo von Hofmannsthal, Gedichte. Hg. v. Mathias Mayer, Stuttgart: Reclam 2000.
Hugo von Hofmannsthal, Lyrische Dramen. Hg. v. Andreas Thomasberger, Stuttgart: Reclam 2000.

Zur Einführung:

Mathias Mayer, Hugo von Hofmannsthal. Stuttgart: Metzler 1993.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   3/7 GS und HS
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   3/7  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   3/7  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   3/7  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.5; B.6   GS und HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitB2   2/4  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPEuLit   2/6  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LGK   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_230086@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_357823@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. Oktober 2005 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 7. Oktober 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=357823
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
357823