„Frei ist die Tonkunst geboren und frei zu werden ist ihre Bestimmung“, heißt es in Ferruccio Busonis wegweisendem „Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst“ aus dem Jahre 1907. In diesem musikpraktischen Seminar schreiben wir uns die Befreiung der Musik auf die Fahnen: die Befreiung von stilistischen Konventionen, die Befreiung von sozialen Funktionalitäten und die Befreiung von persönlichen Erwartungen.
Wir werden improvisieren, komponieren und experimentelle Musikkonzepte von Komponist*innen des 20. und 21. Jahrhunderts umsetzen, umstoßen, umdeuten, umwandeln und umgeistern. Am Anfang der Suche nach musikalischen Strukturen, Klangqualitäten und Interaktionsformen steht dabei häufig das experimentelle Erkunden und Erforschen von Materialien (Instrumente, Alltagsgegenstände, der eigene Körper), Klängen (Töne, Geräusche, Stille) und Topoi (Metamorphose, Mimesis, Reduktion).
Jede*r ist willkommen! Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, offene Ohren und ein offener Geist hingegen schon.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | T0-260 | 10.10.2022-03.02.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M5-KV_ver1 Künstlerische Praxis | Musik: Künstlerische Praxis 1 | Student information | |
Musik: Künstlerische Praxis 2 | Student information | ||
38-M9-KV Individuelle Profilierung | Künstlerische Profilierung 1 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.