In Auseinandersetzung mit aktuellen Ergebnissen der Leseforschung wird der Begriff: Lesekompetenz entwickelt und auf das unterrichtliche Aufgabenfeld bezogen. Zentrale, diagnostische Fragestellungen sind: Was ist überhaupt Lesen und Lesekompetenz? Wie lässt sich der Lern- und Entwicklungsstand einschätzen und dieses Wissen in fördernde Maßnahmen umsetzen? Das Seminar beinhaltet den Umgang und die Durchführung ausgewählter lesediagnostischer Verfahren (im Raum Bielefeld), die anschließend unter einer didaktischen Perspektive ausgewertet werden. Orientiert an Förderplanung werden Ableitungenfür die Leseförderung getroffen.
Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Erstellung einer Fallstudie.
Wedel-Wolff, A.: Üben im Leseunterricht der Grundschule. Braunschweig
Crämer/Füssenich/Schumann (Hrsg.): Lesekompetenz erwerben und fördern. Braunschweig 2000
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 |