Das Seminar thematisiert emotional-soziale Verhaltensweisen nicht nur als Begriff und Förderschwerpunkt, sondern ermöglicht den TN, sich in Lernfeldern emotional-sozialer Verhaltensweisen zu professionalisieren. Dies erfordert von den TN die Bereitschaft zur verantwortlichen Teilnahme und Übernahme von Aufgaben in kooperierenden Schulen für Erziehungshilfe (z.Z. im Kreis Gütersloh). In Reflexion der Seminarinhalte werden Lernfelder bestimmt und gewählt, zu denen ein intensives Erfahrungsfeld von den Schulen angeboten wird. Dies können z. B. unterrichtliche Situationen (Feedback, Pausen, Unterrichtsgänge, Klassenfahrten,...) sein, betrifft aber auch schulkonzeptionelle Bereiche wie z.B. Freizeitgestaltung und Hausaufgabenbetreuung im Rahmen des Modells: offene Ganztagsschule.
Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Erstellung einer Fallstudie.
Bereitschaft und Flexibilität für zuverlässiges Kooperieren in schulischen Praxisfeldern.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | H16 | 19.10.2005-08.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.4 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.4 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.4; M.5.4.3 | 3 | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.B.1; H.B.2 | scheinfähig | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.5.2 | 3 |