270234 Therapieprogramme für Kinder und Jugendliche praktisch kennenlernen (BS) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Für alle Seminare in diesem Modul findet eine zentrale Seminarplatzvergabe über eine separate Veranstaltung mit der Belegnr. 271085 im eKVV statt. Bitte speichern Sie die separate Veranstaltung in Ihren Stundenplan. Sie finden die Veranstaltung für die Vergabe im eKVV unter dem gleichen Modul, indem sich auch dieses Seminar befindet. Alle weiteren Informationen zur Vergabe entnehmen Sie bitte der Beschreibung in der Vergabeveranstaltung.

Im Rahmen von Einzelfallberatungen oder der Arbeit als Schulpsycholog*in, sowie in vielen anderen Bereichen der pädagogischen Psychologie, spielen Störungsbilder wie ADHS, Leistungsangst oder sozialer Ängstlichkeit immer wieder eine Rolle. Um Kinder und Jugendliche evidenzbasiert unterstützen zu können gibt es verschiedene etablierte Therapieprogramme.

Ziel des Seminares ist es Therapieprogramme für Kinder und Jugendliche kennenzulernen, Therapiesitzungen gemeinsam zu Erproben und die Umsetzung zu Reflektieren. Es werden Therapieprogramme für oppositionell und aggressives Verhalten sowie für sozial unsichere Kinder vorgestellt und praktisch erarbeitet (z.B. Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten: Das Baghira-Training, Mutig werden mit Til Tiger: Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder). Therapieprogramme die sich auf Hyperkinetische Störungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie Tic-Störungen beziehen werden ebenfalls aufgegriffen. Die einzelnen Therapieprogramme werden zunächst kurz vorgestellt. Der Fokus des Seminars soll auf der praktischen Anwendung einzelner Therapiesitzungen der verschiedenen Programme liegen. In Kleingruppen sollen die Studierenden einzelne Sitzungen erarbeiten und diese mit ihren Kommiliton*innen im Rahmen des Seminars erproben. Die durchgeführten Therapiesitzungen sollen anschließend reflektiert und mögliche herausfordernde Situationen herausgearbeitet werden sowie Möglichkeiten des Umgangs mit diesen besprochen werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, müssen Sie an der Seminarplatzvergabe mit der Belegnr. 271085 teilgenommen haben.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung, da hier die restlichen Plätze und Gruppeneinteilungen/ Themenvergabe endgültig vorgenommen werden. Nach der ersten Sitzung eingehende Anfragen zur Seminarteilnahme können nicht mehr berücksichtigt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 18-19:30 U2-119 20.10.2022
einmalig Fr 12-14 T0-145 18.11.2022
einmalig Fr 12-20 T2-208 18.11.2022
einmalig Fr 14-20 U2-240 18.11.2022
einmalig Sa 9-17 T2-208 19.11.2022
einmalig Sa 9-17 T2-141 19.11.2022
einmalig So 9-17 T2-141 20.11.2022
einmalig So 9-17 T2-208 20.11.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie H.3 Vertiefungsseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2022_270234@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_355830475@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 17. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. November 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. November 2022 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=355830475
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
355830475