Für alle Seminare in diesem Modul findet eine zentrale Seminarplatzvergabe über eine separate Veranstaltung mit der Belegnr. 271085 im eKVV statt. Bitte speichern Sie die separate Veranstaltung in Ihren Stundenplan. Sie finden die Veranstaltung für die Vergabe im eKVV unter dem gleichen Modul, indem sich auch dieses Seminar befindet. Alle weiteren Informationen zur Vergabe entnehmen Sie bitte der Beschreibung in der Vergabeveranstaltung.
Im Rahmen von Einzelfallberatungen oder der Arbeit als Schulpsycholog*in, sowie in vielen anderen Bereichen der pädagogischen Psychologie, spielen Störungsbilder wie ADHS, Leistungsangst oder sozialer Ängstlichkeit immer wieder eine Rolle. Um Kinder und Jugendliche evidenzbasiert unterstützen zu können gibt es verschiedene etablierte Therapieprogramme.
Ziel des Seminares ist es Therapieprogramme für Kinder und Jugendliche kennenzulernen, Therapiesitzungen gemeinsam zu Erproben und die Umsetzung zu Reflektieren. Es werden Therapieprogramme für oppositionell und aggressives Verhalten sowie für sozial unsichere Kinder vorgestellt und praktisch erarbeitet (z.B. Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten: Das Baghira-Training, Mutig werden mit Til Tiger: Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder). Therapieprogramme die sich auf Hyperkinetische Störungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie Tic-Störungen beziehen werden ebenfalls aufgegriffen. Die einzelnen Therapieprogramme werden zunächst kurz vorgestellt. Der Fokus des Seminars soll auf der praktischen Anwendung einzelner Therapiesitzungen der verschiedenen Programme liegen. In Kleingruppen sollen die Studierenden einzelne Sitzungen erarbeiten und diese mit ihren Kommiliton*innen im Rahmen des Seminars erproben. Die durchgeführten Therapiesitzungen sollen anschließend reflektiert und mögliche herausfordernde Situationen herausgearbeitet werden sowie Möglichkeiten des Umgangs mit diesen besprochen werden.
Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, müssen Sie an der Seminarplatzvergabe mit der Belegnr. 271085 teilgenommen haben.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung, da hier die restlichen Plätze und Gruppeneinteilungen/ Themenvergabe endgültig vorgenommen werden. Nach der ersten Sitzung eingehende Anfragen zur Seminarteilnahme können nicht mehr berücksichtigt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 18-19:30 | U2-119 | 20.10.2022 | |
einmalig | Fr | 12-14 | T0-145 | 18.11.2022 | |
einmalig | Fr | 12-20 | T2-208 | 18.11.2022 | |
einmalig | Fr | 14-20 | U2-240 | 18.11.2022 | |
einmalig | Sa | 9-17 | T2-208 | 19.11.2022 | |
einmalig | Sa | 9-17 | T2-141 | 19.11.2022 | |
einmalig | So | 9-17 | T2-141 | 20.11.2022 | |
einmalig | So | 9-17 | T2-208 | 20.11.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie | H.3 Vertiefungsseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |