Die „Medea“ des Euripides, uraufgeführt 431 v.Chr., stellt mit ihrer
komplexen, titelgebenden Frauengestalt noch immer die wohl
meistrezipierte Tragödie aus der klassischen Zeit der attischen Dramatik
dar. Nach einer kurzen einleitenden Beschäftigung mit dem Konzept des
Tragischen – was macht die Tragik in der Tragödie eigentlich aus? –
werden wir zentrale Passagen des Originals unterstützt von reichhaltiger
Kommentierung lesen und versuchen, die zugrundeliegenden Konflikte
auszudeuten.
Je nach Vorliebe der Teilnehmenden kann gegen Ende des Semesters ein
Ausblick auf die reichhaltigen Rezeptionszeugnisse erfolgen, wobei von
besonderem Interesse die eigenwillige filmische Umsetzung in Pier Paolo
Pasolinis „Medea“ von 1969 mit Maria Callas in der Titelrolle sein kann.
Teilnehmende anderer Fachrichtungen sind willkommen – da wir vornehmlich
mit den griechischen Originaltexten arbeiten werden, sind allerdings
Altgriechisch-Kenntnisse im Umfang des Graecums empfohlen.
Graecum bzw. ausreichende Griechischkenntnisse; wer die nicht hat, kann keine SL erwerben
Die entsprechenden Texte und Kommentare werden zu Kursbeginn als
Kopiervorlage bzw. elektronisch zur Verfügung gestellt.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Fr | 14-16 | C3-241 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/30/22 / 1/6/23 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
| 23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- regelmäßige Teilnahme
- regelmäßiges Übersetzen
- Erbringen der Teilprüfungsleistung für PM 5 für Lateinstudierende möglich