230554 Literatur(kritik) und Podcasts (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Literarisches Leben spielt sich immer häufiger jenseits des gedruckten Textes ab: Autor*innen, Verlage, Theater, Buchhändler*innen, Literaturkritiker*innen, aber auch Literaturwissenschaftler*innen nutzen die Möglichkeit, in neuen Präsentations- und Kommunikationszusammenhängen ihre Inhalte zu vermitteln und einen ganz eigenen Zugang zum ‚Phänomen Literatur‘ zu schaffen. Podcasts spielen in der Ausweitung der Medienlandschaft und als Folge der Digitalisierung auch im literarischen Diskurs zunehmend eine wichtige Rolle. Unter einem Podcast „werden im Internet veröffentlichte Audiodateien verstanden: Beiträge, Gespräche, Sendungen (die englische Bezeichnung für Rundfunk broadcast ist nicht zufällig Teil des Kompositums podcast), die zum kostenlosen Download aus einer digitalen Bibliothek heruntergeladen werden können.“ (Handbuch Literatur & Audiokultur). Im Seminar werden wir uns (neben einem theoretischen Basiswissen) Podcasts aus dem Bereich Literatur(-vermittlung) anhören und bewerten, mit Macher*innen sprechen und auf Grundlage dessen eigene Überlegungen anstellen, was zu einer guten Podcast-Erzählform gehört. Im Mittelpunkt steht jedoch die Praxisorientierung: Das Erstellen von Podcasts mit Bezug zur Literatur und ihrer Vermittlung (Literaturkritik, Folgen zu literaturgeschichtlichen Epochen und Themen, Autor*innenporträts o.Ä.). Die möglichen Themen legen wir gemeinsam in der ersten Sitzung fest.

Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes „BiLinked“ und der Community of Practice „Public Humanities“ durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.

Als Studienleistung sollen Sie in Gruppen von 4-5 Studierenden eigenständig einen Podcast aufnehmen. Dazu gehören die Recherche, die Konzeptualisierung, die Aufnahme und Umsetzung selbst, die Post-Production (Schnitt etc.) und ein Reflexionspapier. Für die Aufnahme werden für Sie Termine im Studio des Medienlabors gebucht, die verbindlich sind. Die Termine finden während der Seminarzeit in Präsenz statt. Vorab erhalten Sie präzise Info-Materialien, die Sie auf die technische Umsetzung vorbereiten. Während der Aufnahme und ggf. während des Schnitts werden Sie von unseren Hilfskräften und von Mitarbeitenden des Medienlabors begleitet und unterstützt.

Bibliography

Einführende Literatur:

David Llinares/Neil Fox/Richard Berry (Hrsg.): Podcasting. New Aural Cultures and Digital Media. Cham 2018.

Sven Preger: Geschichten erzählen. Storytelling für Radio und Podcast. Wiesbaden 2019.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_230554@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_354519059@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 4, 2022 
Last update times:
Monday, July 25, 2022 
Last update rooms:
Sunday, July 24, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=354519059
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
354519059